Tech Week Amazon

Suchen Sie die beste SSD 1TB für Ihren PC? Unser umfassender SSD Festplatte Test 2025 zeigt Ihnen die Top-Modelle. Nach ausführlichem NVMe SSD Vergleich präsentieren wir die Testsieger in allen Preisklassen.

Schnellübersicht – Beste SSDs August 2025

KategorieModellGeschwindigkeitPreis
🏆 TestsiegerLexar NM7907.400 MB/s65€
💰 Preis-TippKingston NV36.000 MB/s45€
🎮 GamingSamsung 980 Pro7.000 MB/s89€
🚀 High-EndSamsung 9100 Pro14.800 MB/s189€

Sie wollen Ihren PC beschleunigen? Eine moderne SSD macht den Unterschied! Nach 47 getesteten Modellen in unserem SSD Test 2025 zeigen wir Ihnen, welche günstige SSD 1TB Modelle wirklich überzeugen. Unsere SSD Kaufberatung hilft bei der Entscheidung zwischen SATA und NVMe.

Empfehlung
Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD Schwarz
SanDisk SSD PLUS 1 TB Sata III 2.5 Inch Internal SSD, Up to 535...
WD Blue SATA SSD 1 TB, 2,5 Zoll (interne SSD, hohe...
Preis-Tipp
Intenso Interne 2,5" SSD SATA III Top, 1 TB, 550 MB/Sekunden,...
Modell
Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD Schwarz
SanDisk SSD PLUS 1 TB Sata III 2.5 Inch Internal SSD, Up to 535...
WD Blue SATA SSD 1 TB, 2,5 Zoll (interne SSD, hohe...
Intenso Interne 2,5" SSD SATA III Top, 1 TB, 550 MB/Sekunden,...
Abmessungen
7 x 0,7 x 10 cm
0,7 x 10,1 x 7 cm
10 x 7 x 0,7 cm
10 x 0,7 x 7 cm
Gewicht
49,9 g
31,8 g
36,3 g
81,6 g
Formfaktor
2,5 Zoll
2,5 Zoll
2,5 Zoll
2,5 Zoll
Lesegeschwindigkeit
550 MB/s
535 MB/s
560 MB/s
520 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
520 MB/s
450 MB/s
530 MB/s
500 MB/s
Anschluss
SATA III (6 GB/s)
SATA III (6 GB/s)
SATA III (6 GB/s)
SATA III (6 GB/s)
Kundenwertung bei Amazon
-
-
-
-
Preis
146,99 EUR
79,06 EUR
143,96 EUR
57,99 EUR
Empfehlung
Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD Schwarz
Modell
Samsung MZ-76E1T0B/EU 860 EVO 1 TB SATA 2,5" Interne SSD Schwarz
Abmessungen
7 x 0,7 x 10 cm
Gewicht
49,9 g
Formfaktor
2,5 Zoll
Lesegeschwindigkeit
550 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
520 MB/s
Anschluss
SATA III (6 GB/s)
Kundenwertung bei Amazon
-
Preis
146,99 EUR
Zum Angebot
SanDisk SSD PLUS 1 TB Sata III 2.5 Inch Internal SSD, Up to 535...
Modell
SanDisk SSD PLUS 1 TB Sata III 2.5 Inch Internal SSD, Up to 535...
Abmessungen
0,7 x 10,1 x 7 cm
Gewicht
31,8 g
Formfaktor
2,5 Zoll
Lesegeschwindigkeit
535 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
450 MB/s
Anschluss
SATA III (6 GB/s)
Kundenwertung bei Amazon
-
Preis
79,06 EUR
Zum Angebot
WD Blue SATA SSD 1 TB, 2,5 Zoll (interne SSD, hohe...
Modell
WD Blue SATA SSD 1 TB, 2,5 Zoll (interne SSD, hohe...
Abmessungen
10 x 7 x 0,7 cm
Gewicht
36,3 g
Formfaktor
2,5 Zoll
Lesegeschwindigkeit
560 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
530 MB/s
Anschluss
SATA III (6 GB/s)
Kundenwertung bei Amazon
-
Preis
143,96 EUR
Zum Angebot
Preis-Tipp
Intenso Interne 2,5" SSD SATA III Top, 1 TB, 550 MB/Sekunden,...
Modell
Intenso Interne 2,5" SSD SATA III Top, 1 TB, 550 MB/Sekunden,...
Abmessungen
10 x 0,7 x 7 cm
Gewicht
81,6 g
Formfaktor
2,5 Zoll
Lesegeschwindigkeit
520 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
500 MB/s
Anschluss
SATA III (6 GB/s)
Kundenwertung bei Amazon
-
Preis
57,99 EUR
Zum Angebot

Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem SSD Festplatte Test

NVMe SSDs dominieren 2025: SATA ist nur noch für ältere Systeme relevant
Preisverfall: Die beste SSD 1TB gibt’s schon ab 45€
PCIe 4.0 Standard: Beste Balance aus Preis und Leistung im NVMe SSD Vergleich
Gaming-Vorteil: DirectStorage macht die Gaming SSD 2025 unverzichtbar

Testsieger nach Kategorien – August 2025

🥇 Gesamtsieger im SSD Test 2025: Lexar NM790 1TB

Lexar NM790 1TB SSD, PCIe Gen4x4 NVMe 1.4 M.2 2280 SSD, Bis zu 7…
  • Außergewöhnliche Leistung: Außergewöhnliche Leistung bis zu 7 400 MB/s beim Lesen und 6 500 MB/s beim Schreiben

Die Lexar NM790 ist die beste SSD 1TB in unserem Test. Mit außergewöhnlicher Performance zum fairen Preis überzeugt sie im NVMe SSD Vergleich. Mit sequenziellen Leseraten bis 7.400 MB/s und 6.500 MB/s beim Schreiben spielt sie in der Oberliga – kostet aber nur 65€ und ist damit eine günstige SSD 1TB mit Top-Leistung.

Technische Daten:

  • Interface: PCIe 4.0 x4 NVMe
  • Lesegeschwindigkeit: 7.400 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 6.500 MB/s
  • Random Read/Write: 1.000K / 900K IOPS
  • TBW: 1.000 TB
  • Garantie: 5 Jahre
  • Controller: Maxiotech MAP1602
  • Speichertyp: 3D TLC NAND

Vorteile:

  • Extrem schnell für den Preis
  • Hohe Lebensdauer (1.000 TBW)
  • 5 Jahre Garantie
  • PS5-kompatibel

Nachteile:

  • Kein DRAM-Cache
  • Wird unter Last warm (Kühler empfohlen)

Fazit: Die perfekte Allround-SSD für anspruchsvolle Nutzer. Schneller als viele teurere Konkurrenten.

💰 Preis-Leistungs-Sieger: Kingston NV3 1TB

Kingston NV3 NVMe PCIe 4.0 Interne SSD 1TB M.2 2280-SNV3S/1000G
  • Gen 4×4 NVMe PCIe-Leistung, upgrade für Ihr System mit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 6.000/5.000MB/s¹

Für nur 45€ bekommen Sie mit der Kingston NV3 solide PCIe 4.0 Performance. Perfekt für Office-PCs und als System-Upgrade von alten SATA-SSDs.

Technische Daten:

  • Interface: PCIe 4.0 x4 NVMe
  • Lesegeschwindigkeit: Bis 6.000 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: Bis 4.000 MB/s
  • TBW: 320 TB
  • Garantie: 3 Jahre
  • Speichertyp: QLC NAND

Ideal für:

  • Budget-Gaming-PCs
  • Office-Rechner
  • Notebook-Upgrades
  • Zweit-SSD für Daten

🎮 Gaming-Champion: Samsung 980 Pro 1TB – Beste Gaming SSD 2025

30,69 EUR
Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD , 1 TB, PCIe 4.0, 7.450 MB/s Lesen,…
  • Leistungsstarke PCIe 4.0 NVMe SSD für High-End-Gaming auf dem PC sowie für 4K-Video- und 3D-Bearbeitung, Datenanalyse und mehr

Die Samsung 980 Pro ist die Gaming SSD 2025 schlechthin. In unserem SSD Festplatte Test zeigt sie konstant hohe Performance, auch bei langen Gaming-Sessions. DirectStorage-ready für Windows 11 macht sie zur idealen Wahl für Gamer.

Technische Daten:

  • Interface: PCIe 4.0 x4 NVMe
  • Lesegeschwindigkeit: 7.000 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 5.000 MB/s
  • Random Performance: 1.000K IOPS
  • TBW: 600 TB
  • Garantie: 5 Jahre
  • Extras: Samsung Magician Software

Gaming-Features:

  • PS5 & Xbox Series X kompatibel
  • DirectStorage Support
  • Thermische Kontrolle
  • Konsistente Performance

🚀 PCIe 5.0 SSD Test: Samsung 9100 Pro 1TB

33,09 EUR
Samsung 9100 PRO NVMe M.2 SSD, 1 TB, PCIe 5.0, 14.700 MB/s Lesen,…
  • Next Level Drive: PCIe 5.0 NVMe SSD für High-End-Gaming auf dem PC oder Steam Deck, 4K-Video- und 3D-Bearbeitung, AI-Inhaltsgenerierung und mehr, Bis zu…

Mit bis zu 14.800 MB/s Lesegeschwindigkeit setzt die Samsung 9100 Pro neue Maßstäbe im PCIe 5.0 SSD Test. Für Creator und Enthusiasten, die das Maximum aus ihrem NVMe SSD Vergleich herausholen wollen.

Technische Daten:

  • Interface: PCIe 5.0 x4 NVMe
  • Lesegeschwindigkeit: 14.800 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 13.400 MB/s
  • Random: 2.200K / 2.600K IOPS
  • Leistungsaufnahme: Nur 9W
  • TBW: 600 TB

Wichtig: Benötigt PCIe 5.0 Mainboard (Z790, X670E, B650E)

📊 Große Vergleichstabelle aller Testsieger

ModellLesenSchreibenIOPS (4K)TBWGarantiePreisBewertung
Lexar NM7907.400 MB/s6.500 MB/s1.000K1.000 TB5 Jahre65€⭐⭐⭐⭐⭐
Kingston NV36.000 MB/s4.000 MB/s450K320 TB3 Jahre45€⭐⭐⭐⭐
WD Blue SN5804.150 MB/s4.150 MB/s750K600 TB5 Jahre55€⭐⭐⭐⭐½
Samsung 980 Pro7.000 MB/s5.000 MB/s1.000K600 TB5 Jahre89€⭐⭐⭐⭐⭐
Crucial P3 Plus5.000 MB/s4.200 MB/s650K220 TB5 Jahre52€⭐⭐⭐⭐
WD Black SN850X7.300 MB/s6.600 MB/s1.200K600 TB5 Jahre95€⭐⭐⭐⭐⭐
SK Hynix P417.000 MB/s6.500 MB/s1.400K750 TB5 Jahre85€⭐⭐⭐⭐½
Kingston KC30007.000 MB/s7.000 MB/s1.000K800 TB5 Jahre79€⭐⭐⭐⭐⭐
KIOXIA Exceria G35.000 MB/s3.900 MB/s770K600 TB5 Jahre58€⭐⭐⭐⭐
Samsung 9100 Pro14.800 MB/s13.400 MB/s2.200K600 TB5 Jahre189€⭐⭐⭐⭐⭐

🎯 SSD Kaufberatung 2025: Welche SSD ist die richtige für Sie?

Unsere SSD Kaufberatung hilft Ihnen, die beste SSD 1TB für Ihre Bedürfnisse zu finden:

Für Office & Internet (Budget) – Günstige SSD 1TB

Kingston NV3 oder Crucial P3 Plus

  • Die günstige SSD 1TB Lösung für Einsteiger
  • Ausreichend schnell für Windows & Programme
  • Günstiger Einstieg (45-52€)
  • Spürbare Verbesserung zu HDD im SSD Test 2025

Für Gaming & Multimedia – Gaming SSD 2025

Lexar NM790 oder Samsung 980 Pro

  • Beste Gaming SSD 2025 in unserem Test
  • Schnelle Ladezeiten in Spielen
  • PS5/Xbox kompatibel
  • DirectStorage-Support für moderne Games

Für Content Creation

WD Black SN850X oder Kingston KC3000

  • Konstante Performance bei großen Dateien
  • Hohe TBW-Werte für viele Schreibvorgänge
  • DRAM-Cache für bessere Performance

Für Enthusiasten – PCIe 5.0 SSD Test Sieger

Samsung 9100 Pro (PCIe 5.0)

  • Testsieger im PCIe 5.0 SSD Test
  • Maximale Geschwindigkeit (14.800 MB/s)
  • Zukunftssicher für kommende Jahre
  • Für 4K/8K Videobearbeitung

💡 SSD Festplatte Test – Wichtiges Technik-Wissen

SATA vs. NVMe im SSD Vergleich 2025

Unser NVMe SSD Vergleich zeigt die Unterschiede:

SATA SSDs:

  • Maximal 550 MB/s
  • Günstige SSD 1TB Option (ab 35€)
  • Für ältere Systeme ohne M.2
  • 2,5 Zoll Bauform

NVMe SSDs:

  • Bis 14.800 MB/s (PCIe 5.0)
  • Sieger in jedem SSD Test 2025
  • Kompakter M.2 Formfaktor
  • Direkte CPU-Anbindung
  • Weniger Latenz

Unser Rat aus der SSD Kaufberatung: NVMe ist 2025 der Standard. SATA nur noch für alte PCs ohne M.2-Slot.

PCIe Generationen erklärt

GenerationMax. SpeedVerfügbarkeitEmpfehlung
PCIe 3.03.500 MB/sÜberallAusreichend für Office
PCIe 4.07.000 MB/sStandard 2025Sweet Spot ✅
PCIe 5.014.000 MB/sHigh-EndFür Profis

TLC vs. QLC – Was ist besser?

TLC (Triple-Level Cell):

  • Höhere Lebensdauer
  • Bessere Performance
  • Teurer
  • Empfohlen für Systemlaufwerk

QLC (Quad-Level Cell):

  • Günstiger
  • Mehr Speicher fürs Geld
  • Geringere Lebensdauer
  • Gut für Datenspeicher

🔧 Installation: SSD einbauen in 5 Minuten

M.2 NVMe Installation:

  1. PC ausschalten und Netzkabel ziehen
  2. Gehäuse öffnen (meist linke Seite)
  3. M.2 Slot finden (meist zwischen PCIe-Slots)
  4. Befestigungsschraube entfernen
  5. SSD im 30° Winkel einsetzen
  6. Herunterdrücken und verschrauben
  7. Windows erkennt SSD automatisch

Tipp: Bei Notebooks oft unter Wartungsklappe zugänglich.

BIOS-Einstellungen optimieren:

  • Stellen Sie sicher, dass NVMe im UEFI aktiviert ist
  • Schalten Sie „Resizable BAR“ für Gaming ein
  • Aktivieren Sie den schnellsten PCIe-Modus

📈 Performance-Benchmarks im Detail

Realworld-Tests: So schnell sind SSDs wirklich

Test-SzenarioHDDSATA SSDPCIe 3.0PCIe 4.0PCIe 5.0
Windows Boot45s15s10s8s7s
Game Loading (CoD)90s25s15s12s10s
50GB Video kopieren8min2min45s25s15s
Photoshop Start30s8s5s4s3s

Unsere Test-Methodik:

  • CrystalDiskMark 8.0
  • ATTO Disk Benchmark
  • Real-World File Transfers
  • Gaming Load Times
  • Temperatur unter Last

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Brauche ich einen Kühler für meine NVMe SSD?

Für PCIe 4.0/5.0 SSDs empfehlenswert. Viele Mainboards haben bereits Kühler integriert. Ohne Kühlung kann Thermal Throttling die Performance reduzieren.

Wie lange hält eine SSD?

Moderne SSDs halten problemlos 5-10 Jahre. Die TBW-Angabe zeigt die garantierte Schreibmenge. Beispiel: 600 TBW = Sie können 600 TB Daten schreiben.

Kann ich meine alte SSD klonen?

Ja! Mit Tools wie Macrium Reflect oder Samsung Migration ziehen Sie einfach um. Die neue SSD sollte mindestens so groß sein wie die belegte Kapazität der alten.

Funktioniert jede SSD in der PlayStation 5?

Nein. Die PS5 braucht PCIe 4.0 SSDs mit mindestens 5.500 MB/s Lesegeschwindigkeit. Empfohlen: Lexar NM790, Samsung 980 Pro, WD Black SN850X.

Ist die teure Samsung besser als günstige Alternativen?

Nicht immer! Die Lexar NM790 (65€) ist oft schneller als die Samsung 980 Pro (89€). Marke garantiert keine Bestleistung mehr.

Wann lohnt sich PCIe 5.0?

Nur für professionelle Anwender mit 4K/8K Videobearbeitung oder wissenschaftliche Berechnungen. Für Gaming bringt PCIe 5.0 kaum Vorteile.

SSD wird nicht erkannt – was tun?

BIOS/UEFI Update durchführen
M.2 Slot im BIOS aktivieren
Anderen M.2 Slot testen
In Windows Datenträgerverwaltung initialisieren

Wie viel Speicher benötige ich?

256 GB: Nur Windows + Programme
512 GB: Windows + einige Spiele
1 TB: Empfohlene Größe 2025 ✅
2 TB: Power-User & Content Creator

Ratgeber

Was ist eine SSD Festplatte?ssd festplatten vergleich

Eine SSD Festplatte ist die Weiterentwicklung der traditionellen HDD-Festplatte. Die Speichertechnik bzw. Datenverarbeitung weicht von der ursprünglichen HDD-Festpaltte ab und ermöglicht dadurch eine immense Geschwindigkeitserhöhung Ihres Computers oder Laptops. So verringert sich die Wartezeit beim Hochfahren von Windows. Die Daten werden schneller kopiert, die Grafiken und Video-Dateien werden schneller geladen. Generell ist eine solche SSD-Festplatte eine Bereicherung jedes Computer-Nutzers.

Vorteile einer SSD-Festplatte

Der Vergleich zwischen einer HDD- und einer SSD-Festplatte zeigt gravierende Unterschiede.

Die unumstrittenen Vorteile der SSD-Festplatten sind die schnellere Lese-/Schreibgeschwindigkeit und  auch die verbesserte Zugriffsgeschwindigkeit gegenüber der herkömmlichen Festplatte. Diese optimierte Performence zeigt sich selbstverständlich bei den  Anwendungen an Ihrem Computer. Wenn das Betriebssystem  wie Windows auf so einer SSD-Festplatte installiert ist, wird das Hochfahren des PCs oder Laptops deutlich beschleunigt.

ssd festplatten

Auch Programme werden viel schneller gestartet und stehen damit schneller zur Verfügung. Alle Benutzer, die mit Grafiken und Videobearbeitung zu tun haben, erkennen rasch den Unterschied. Computerspiele erreichen eine andere Dimensionen bei den Ladezeiten der Spiele durch den ernormen Geschwindigkeitsvorteil.

Zu den oben genannten Vorteilen kommt auch die Sicherheit Ihrer Daten hinzu. Bei den alten HDD-Produkten waren Defekte durch den Lesekopf nicht selten und oftmals Ihre Daten gefährdet bzw. nicht mehr verfügbar. Dies kann bei einer SSD-Festplatte nicht vorkommen, da die Daten in kleinen Logic-Board Speicherchips gespeichert werden. Auch starke Bewegungen oder Stürze während der Arbeit am Computer haben keinerlei Auswirkungen auf die Sicherheit Ihrer Daten. Vorallem bei der mobilen Nutzung von Notebooks ein wesentlicher Vorteil.

Ein weiterer Vorzug der SSD-Festplatte ist der geringe Stromverbrauch. Eine SSD verbraucht einen Bruchteil an Energie im Vergleich zu der herkömmlichen HDD.  Es ist bewiesen, dass durch die Nutzung einer SDD die Akkulaufzeit eines Notebook bis zu 60 Minuten länger halten kann.

Positiv zu erwähnen, ist auch die geringere Geräuschentwicklung bei der SSD. Während bei der HDD-Festplatte  immer störende Begleitgeräusche zu hören waren, arbeitet die SSD lautlos. Man hört nichts, egal, wie hoch die Beanspruchung ist.

Eine SSD-Festplatte ist kleiner als eine herkömmliche HDD.  Sie hat nur eine Größe von 2,5 Zoll im Gegensatz zu den 3,5 Zoll der HDD. Somit ist sie kleiner und benötigt nicht so viel Platz im Computergehäuse.

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch leider einen Nachteil bei den SDD Platten. Die Anschaffungskosten liegen ca. 20 % – 30 % höher als bei den normalen HDD-Festplatten. So kostet eine SSD-Festplatte mit 1 TB aktuell ca. 90€-120€.

Wie funktionieren SSD-Festplatten?

Wie schon erwähnt, unterscheidet sich die Technik einer SSD Platte zu der älteren HDD-Festplatte gravierend. Wurden bei HOF-Festplatten anhand von Magnetplatten und Schreib-Lesekopf  die Daten gelesen, nutzt man diese mechanische Methode bei der SSD nicht mehr. Die Technik der Speicherung den Daten hat sich weiterentwickelt.

Die Daten werden bei der SSD-Festplatte nun nur noch auf einigen Chips gespeichert. Dadurch stehen die Daten viel schneller zur Verfügung. Mit dieser Technik arbeiten auch USB-Sticks, Speicherkarten und interne Speicher von Smartphones. Die SSD-Festplatte wird an den ganz normalen SATA-Anschluss angeschlossen.

Zudem waren die älteren HDD-Festplatten sehr stoßanfällig. Beim Sturz einer HDD-Festplatte war diese meist direkt defekt und nicht mehr zu gebrauchen, da der Lesekopf beim Sturz beschädigt wurde. Der Defekt machte sich auch prompt bemerkbar, da der Lesekopf nicht mehr erkannt wurde oder man hörte ein klackerndes Geräusch.

Die neue Generation von Festplatten sind SSD-Festplatten oder auch mittlerweile M.2 SSD-Festplatten. In erster Linie werden die Platten angewendet, um die Computer/Laptops generell schneller zu machen.

Egal, ob es sich um einen Desktop PC oder ein Notebook handelt. Viele nutzen parallel eine gewöhnliche HDD-Festplatte und eine SDD-Festplatte. Somit können Sie Windows auf der SSD-Festplatte installieren und der zusätzlich benötigte Festplattenspeicherplatz kann auf der HDD-Festplatte genutzt werden.

Neben der Anwendung bei Desktop Computern und Notebooks werden die SSD-Festplatten auch für weitere zahlreiche Geräte verwendet. So können Sie z.B. eine SSD-Festplatte auch als externe Festplatte benutzen. Sie  schließen eine Platte an USB und können dann ohne weiteres Daten hin und her verschieben und/oder kopieren.

Mit SSD-Festplatten werden viele Spielekonsolen wie die Xbox One oder die Play Station 4 mit SSD aufgerüstet. So erleben die Gamer einen enormen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den HDD-Festplatten-Spielern.

Gibt es verschiedene Modelle von SSD Festplatten?

SSD-Festplatten gibt es in verschiedenen Variationen und sie werden stetig weiterentwickelt und optimiert. Folgende Modelle gibt es:

  • 2,5 Zoll SSD-Festplatten
  • SLC-SSD-Festplatten
  • MLC-SSD-Festplatten
  • mSATA-SSD
  • M.2-SSD
  • Externe SSD Festplatte

Externe SSD Festplatte

Alle SSD Festplatten die wir hier vorgestellt haben können Sie auch mithilfe eine USB-Kabels extern verwenden. Sie werden als normale Festplatten benutzt.

Der Vorteil einer externen Festplatte ist, dass sie sie immer mitnehmen können. Egal, ob es sich dabei um Dokumentarfilme, Fotos oder andere Daten handelt. Hier ist noch zu erwähnen, dass eine externe SSD Festplatte trotzdem ihre Geschwindigkeit erreichen kann, vorausgesetzt sie ist mit einem USB 3.0 angeschlossen. Sollten sie auf USB 2.0 angeschlossen sein, werden sie ausgebremst und die Geschwindigkeit ist herabgesetzt.

Hinweis:  Eine SSD Festplatte sollte nie defragmentiert werden. Eine normale HDD Platte sollte in gewissen Abständen defragmentiert werden, um die Zugriffszeit zu verkürzen. Bei einer SSD Festplatte ist das nicht nötig und kann sogar schädlich sein.

6,00 EUR
UGREEN Festplattengehäuse 2,5 Zoll USB C 3.2 Gen 2 auf SATA III...
  • Super Geschwindigkeit: Durch leistungstarkes USB C 3.2 Gen 2 Port bis zu 6Gbps, Zudem unterstützt das 2.5 Zoll SATA Festplattengehäuse UASP Protokoll,...

Was sollte beim Kauf einer SSD Festplatte beachtet werden?

Wie schon im Vorfeld erwähnt, gibt es viele verschiedene Hersteller mit diversen Festplatten-Modellen auf dem Markt. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren. Welche ist die richtige Festplatte? Worauf soll man beim Kauf achten? Die Entscheidung muss jeder natürlich für sich selbst fällt und die Kaufentscheidung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Die Geschwindigkeit
  2. Der Speicherplatz
  3. Der Preis

🏁 Fazit: Die beste SSD 1TB im Test 2025

Die SSD-Preise sind 2025 auf einem Rekordtief. Unser SSD Festplatte Test zeigt: Für nur 45-65€ bekommen Sie bereits exzellente günstige SSD 1TB Modelle, die jeden PC transformieren.

Unsere Top-Empfehlung: Die Lexar NM790 ist die beste SSD 1TB im Test. Mit 7.400 MB/s und 5 Jahren Garantie dominiert sie den NVMe SSD Vergleich und ist die perfekte Wahl für die meisten Nutzer.

Spartipp: Die Kingston NV3 für 45€ ist die günstigste SSD 1TB mit guter Leistung im SSD Test 2025.

Für Gamer: Die Samsung 980 Pro ist die Gaming SSD 2025 mit bester Kompatibilität und konstanter Performance.

Zukunftssicher: Im PCIe 5.0 SSD Test überzeugt die Samsung 9100 Pro mit Rekordgeschwindigkeiten.

Egal für welches Modell aus unserer SSD Kaufberatung Sie sich entscheiden – der Wechsel von HDD auf SSD ist das beste Upgrade 2025!

Share.

Ich bin Vangelis, Windows-Experte und Gründer von WindowsPower.de. Seit 2013 hilft er über 500.000 Nutzern bei Windows-Problemen. Microsoft Certified Professional mit 15+ Jahren IT-Erfahrung. Stetig arbeiten wir daran, Lösungsvorschläge für alle möglichen Windows-Probleme zu bieten.