Du verwendest Gmail, dann hast du dich bestimmt schon mal gefragt, wie man die E-Mails sichern kann. Ein Back-up zu erstellen ist wichtig, denn bei einem ernsthaften Problem kannst du diese Sicherung wiederherstellen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Daten aus Gmail zu exportieren. Wir werden hier zwei einfache Möglichkeiten vorstellen.

E-Mails von Gmail exportieren
Mit der Zeit sammeln sich viele E-Mails und einige davon sind sehr wichtig. Es gibt verschiedene Arten E-Mails aus Gmail zu exportieren und herunterzuladen.
Warum solltest du deine E-Mail sichern?
Es gibt gute Gründe, warum du in regelmäßigen Abständen deine E-Mails sichern solltest. Stell dir vor, dein Gmail Konto wird gehackt und du hast keinen Zugriff mehr auf deine E-Mails.
Hacker suchen ständig nach Schwachstellen in E-Mail-Konten und die E-Mails werden dann für illegale Zwecke missbraucht.
Wenn du öfters ein Backup deiner E-Mails erstellst, kannst du schnell reagieren. Sollte der Fall eintreten, dass dein Google Account gehackt worden ist, kannst du deine gesicherten E-Mails wiederherzustellen.
Dafür solltest du regelmäßig das Passwort ändern, verwende dabei ein starkes Kennwort.
Was genau beinhaltet das Back-up aus Gmail?
Mit der Back-up-Funktion von Google kannst du deine Daten aus Gmail exportieren und herunterladen.
Der Download umfasst Folgendes:
- Nachrichteninhalt
- Nachrichtenheader
- Anhänge
- Gmail-Labels für die folgenden Nachrichtenkategorien
- Nachrichten im Posteingang
- Ungelesene Nachrichten
- Gesendete Nachrichten
- Markierte Nachrichten
- Entwürfe
- Nachrichten, die als wichtig markiert wurden
- Chatnachrichten
- Nachrichten im Papierkorb
- Nachrichten im Ordner „Spam“
- Archivierte Nachrichten
- Antwortvorlagen, die vom Nutzer gespeichert wurden
- Nachrichten der einzelnen Kategorie-Tabs, die in der Web-UI angezeigt werden
- Ignorierte Nachrichten
- Vom Nutzer geöffnete Nachrichten
- Nachrichten, für die Lesebestätigungen an den Absender gesendet wurden
- Nachrichten, für die das Senden in der Zukunft geplant ist
- Nachrichten, die zurückgestellt wurden
So erstellst du ein Backup der Gmail-E-Mails
Mit der integrierten Google Funktion “Takeout“ erstellst du mit wenigen Klicks eine Kopie des gesamten Google-Kontos, einschließlich deiner Gmail-Daten. Nachrichten und Anhänge von Gmail-Konto im MBOX-Format können so gesichert werden.
Gesamtzeit: 1 Minute
-
Google Takeout öffnen
Besuche die Google Takeout Webseite. Solltest du nicht angemeldet sein, gib deine Google Zugangsdaten ein. Du kannst auch in der Adressleiste folgendes eingeben: https://takeout.google.com/settings/takeout
-
Google Datenexport
Sobald die Google Takeout Seite sich geöffnet hat, solltest du im oberen Bereich auf „Alle auswählen„ klicken, sodass alle Häkchen entfernt werden.
-
Alle Gmail-Daten angeschlossen
Scrolle nach unten bis zu dem Punkt “Gmail“ und setze ein Häkchen daneben.
Wenn du auf „Alle Gmail-Daten angeschlossen“ klickst, kannst du noch selbst bestimmen, welche Gmail Ordner gesichert werden soll. -
Export erstellen
Klicke ganz unten auf „Nächster Schritt“.
Hier kannst du noch verschieden Einstellungen zu der Übermittlungsmethode wählen.Dateityp: Der Standarddateityp ist .zip. Wenn du auf den kleinen Pfeil klickst, kannst du noch das Format .tgz auszuwählen.
Archiv-Größe: Die maximale Dateigröße des Backups beträgt 50 GB. Du kannst zwischen 1 GB, 2 GB, 4 GB, 10 GB, 50 GB wählen.
Übermittlungsmethode: Hier kannst du zwischen dem Empfang eines E-Mail-Download-Links, einer Datei auf Google Drive, einer Datei in Dropbox oder einer Datei auf OneDrive wählen.
Häufigkeit: hier kann die Häufigkeit des Datenexports ausgewählt werden, zum Beispiel einmalig oder ein Jahr lang alle zwei Monate.
Je nach Größe, der Gmail kann die Benachrichtigung von Google eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Sobald die Benachrichtigung da ist, kannst du die Daten in dem gewünschten Dateityp herunterladen.
Klicke zum Schluss auf „Export erstellen“.
E-Mails aus Gmail mit Software sichern
Neben der integrierten Backup-Funktion von Google, gibt es zahlreiche Programme auf dem Markt, mit denen du deine E-Mails sichern kannst. Wir stellen hier zwei kostenlose Tools vor.
Gmvault Backup

Bei dem Gmvault Backup handelt es sich um ein Open-Source-Programm, mit dem die E-Mails auf Gmail gesichert werden können. Das gute dabei ist, du kannst das Backup auch planen, so dass automatisch Sicherungen von deinen E-Mails erstellt werden.
Mit der Wiederherstellungsfunktion kann Gmvault deine Gmail-Postfächer in jedem Gmail-Konto neu erstellen. Alle Attribute wie Gmail-Labels werden beibehalten und neu erstellt. Mit der Wiederherstellung stellst du dein Gmail-Konto wieder genauso her, wie es war.
MailStore Home

Das Programm MailStore Home ist für private Anwender kostenlos. Mit sehr wenig Aufwand kannst du deine Internet-Postfächer wie Gmail oder GMX auf dem Computer sichern bzw. archivieren. Neben vielen nützlichen Funktionen ist es hier möglich, das gesicherte Archiv nach bestimmten E-Mails einfach und schnell zu durchsuchen.
So kannst du deine E-Mails aus Gmail herunterladen und z. B. in Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird, Mozilla SeaMonkey oder IMAP Server exportieren.