PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGFnZWFkMi5nb29nbGVzeW5kaWNhdGlvbi5jb20vcGFnZWFkL2pzL2Fkc2J5Z29vZ2xlLmpzP2NsaWVudD1jYS1wdWItNTc2MjY0MDc2NzM2NjUwMyIKICAgICBjcm9zc29yaWdpbj0iYW5vbnltb3VzIj48L3NjcmlwdD4=


Cgo8IS0tIHdpbmRvd3Nwb3dlciBtaXR0ZTIgbmV1IC0tPgo8aW5zIGNsYXNzPSJhZHNieWdvb2dsZSIKICAgICBzdHlsZT0iZGlzcGxheTpibG9jayIKICAgICBkYXRhLWFkLWNsaWVudD0iY2EtcHViLTU3NjI2NDA3NjczNjY1MDMiCiAgICAgZGF0YS1hZC1zbG90PSI3NzkzMjc1MTg2IgogICAgIGRhdGEtYWQtZm9ybWF0PSJhdXRvIgogICAgIGRhdGEtZnVsbC13aWR0aC1yZXNwb25zaXZlPSJ0cnVlIj48L2lucz4KPHNjcmlwdD4KICAgICAoYWRzYnlnb29nbGUgPSB3aW5kb3cuYWRzYnlnb29nbGUgfHwgW10pLnB1c2goe30pOwo8L3NjcmlwdD4K

Da bei uns im Haus nur ein DSL 16000 Anschluss vorhanden ist habe ich mich entschlossen, auf ein DSL- und LTE-Kombi Angebot vom Typ MagentaZuhause Hybrid M der Telekom zu wechseln.

Telekom MagentaZuhause M

Der Speedport Hybrid Router bündelt die Bandbreiten aus Festnetz und LTE Mobilfunk für ein noch schnelleres Surfen bzw. schnellerem Download und auch schnellerem Upload.

Der neue Speedport Hybrid Router wurde mir 5 Tage vor Freischaltung meines neuen Festnetz und LTE Anschlusses zugesendet, damit ich ihn schon anschließen und testen kann, bevor die LTE Verbindung dann freigeschaltet wird.

Geliefert wurde in dem Paket der Telekom folgendes:

Ein Speedport Hybrid Router

Ein Netzteil

Ein Netzwerkkabel (gelbe Stecker)

Ein DSL-Kabel für DSL-Anschluss (graue Stecker)

Eine Wandhalterung

Eine Bedienungsanleitung

router-verpackt

Hier mal die technischen Daten des Speedport Hybrid Router:

Übersicht

Am Hybrid-Anschluss der Telekom bündelt der Speedport Hybrid automatisch die Bandbreiten aus Festnetz und Mobilfunk für höhere Übertragungsraten.

Funktionen

Hybrid-Modem für den schnellen Internet-Zugang mit bis zu 100 MBit/s.
Optimal geeignet für Highspeed-Internet und IP-basierte Telefonie in HD-Voice-Qualität
Für Telefonate in HD Voice benötigen Sie und Ihr Gesprächspartner einen IP-basierten Anschluss der Telekom sowie einen IP-fähigen Router und ein Speedphone. Gesprächsgegenstelle muss den Audio Standard für HD Voice (G.722) unterstützen. Am Standard sowie Universal wird HD Voice nicht unterstützt.
Gigabit-WLAN mit Datenraten bis zu 1,3 GBit/s (1.300 MBit/s).
Bis zu 4 PCs per LAN und bis zu 5 Mobilteile anschließbar.
NAS-Funktionalität für Synchronisation, Datenaustausch & Datensicherung im Heimnetzwerk
Medienserver zur Übertragung von Musik, Bildern, Videos.
Unterstützt WLAN TO GO (HotSpot in Kooperation mit Fon – Kostenlose Nutzung aller Telekom HotSpots in Deutschland sowie vieler Millionen Fon Hotspots weltweit)

Technische Daten

SIM-Kartenslot für Hybrid-SIM-Karte
2 x SMA-Anschlüsse für externe LTE-Antennen
WLAN-Standard IEEE 802.11 ac
4 x Gigabit Ethernet-LAN-Schnittstellen
Integrierte Firewall
WLAN- und DECT-Verschlüsselung
Verschlüsselungsstandards WEP/WPA/WPA 2
Maße: 288 x 158 x 78 mm
USB 2.0 Port

Lieferumfang

Speedport Hybrid und Steckernetzgerät
DSL-Kabel für den IP-basierten Anschluss, Länge ca. 10 m
Netzwerkkabel für den Anschluss von z. B. einem Computer, Länge ca. 1,5 m
Bedienungsanleitung
Wandhalterung
Hybrid-SIM-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten (war in meinem Fall gleich dabei)

Diese obigen Daten habe ich direkt von der Webseite der Telekom kopiert und hier nur mal eingefügt.

Die Original Webseite dazu ist diese.

(Vielen Dank an die Telekom dafür)

frontansicht

Das Anschließen des neuen Routers verlief völlig problemlos, da ich ja schon einen DSL Anschluss hier hatte.

Ich musste dazu nur meinen alten Router (Speedport 724V) vom Telefonnetz bzw. dem Stromnetz trennen, und alle anderen Anschlüsse/Kabel natürlich auch entfernen.

Dann habe ich die mitgelieferte SIM-Karte aus der Trägerkarte für das Format (MicroSIM) vorsichtig herausbrechen müssen, und hinten im Router in den dafür vorgesehenen Steckplatz eingefügt.

sim-karte-einlegen

Danach habe ich dann erst das DSL-Kabel an die Telefondose und den Router angeschlossen, und anschließend das mitgelieferte Netzteil ebenfalls noch angeschlossen.

Dann blinkte auch schon die Leuchtanzeige Bitte warten!

Als dann alle Lampen dauerhaft geleuchtet hatten, brauchte ich nur noch meine 3 LAN Kabel für meine Computer, und meine beiden Telefonkabel für die Telefone in den beiden dafür vorgesehenen Steckplätze anschließen, und alles funktionierte sofort einwandfrei.

rueckansicht

Das einzige was ich für den neuen Hybrid Router ändern musste war das Gerätepasswort, um in das Einrichtungsprogramm des Routers zu kommen.

Da aber alles soweit funktionierte ( Internet und Telefon), brauchte ich dort erstmal nichts weiter zu ändern.

Mit dem heutigen Tag wurde dann der neue Anschluss freigeschaltet, was sofort daran zu erkennen war, dass die Kontrollleuchten der Leuchtanzeige LTE nun auch leuchteten.

Ich hatte den neuen Router einfach mal an den gleichen Platz des alten Routers auf meinen Schreibtisch gestellt.

Die LTE-Empfangsstärke wird mit der Leuchtanzeige LTE, auf der Vorderseite des Routers, durch 5 mögliche Balken angezeigt.

In meinem Fall wurden mir 3 Balken angezeigt, was schon ein relativ guter Wert ist. Der Hybrid Router sollte möglichst hoch stehen, und wenn möglich auch noch dicht an einem Fenster sein.

Da ich auf Grund meiner 3 angeschlossenen LAN Kabel nicht viel Auswahl der Stellfläche habe, beschränkte sich meine Ausrichtung des Routers nur auf die Höhe über meinem Schreibtisch.

Ich habe ihn dazu einfach mal in die Hand genommen, und in verschiedenen Höhen getestet und hatte Glück dabei.

Bei einer Höhe von ca. 15 cm über meinem Schreibtisch, leuchteten sogar 4 Balken in der Anzeige der LTE-Empfangsstärke.

4-balken

Provisorisch habe ich mir also erstmal einen kleinen Karton gesucht, und den Router oben drauf gestellt.
(das soll natürlich kein Dauerzustand sein)

router-auf-karton

Und dann habe ich mal den neuen Hybrid Anschluss getestet.

Beim normalen surfen habe ich keinen Unterschied mit dem neuen Hybrid Router zu meinem alten Router bemerkt, zumal das normale surfen ja auch weiterhin über den vorhandenen DSL 16000 Anschluss läuft.

Aber dann bei einem Download Test konnte ich einen sehr großen Unterschied zu meinem alten (nur DSL) Anschluss feststellen.

Bei einen Download und auch einem Upload wird nämlich die neue LTE Verbindung dann zusätzlich benutzt.

Während mein alter DSL 16000 Anschluss einen Download Speed von ca. 13500 MBit/s hatte:

speed-alt

Erreicht der neue Hybrid Anschluss mit der LTE Unterstützung einen Download Speed von ca. 33000 MBit/s.

speed-neu

Diesen Test habe ich dann auf dieser Internetseite gemacht.

Und mit diesem Wert bin ich mehr als zufrieden, und der ganze (minimale) Aufwand hat sich für mich zumindest mehr als gelohnt.

Das spätere Verbinden mit meinen Android Geräten verlief ebenfalls völlig einfach und problemlos, durch das jeweilige antippen des Button Anmelden/WPS auf dem Router bzw. dem Android Gerät wurde die neue WLAN Verbindung (anderer WLAN Name) automatisch erstellt.

Nach etwas recherche im Internet gab es unter anderem noch den Hinweis, innerhalb der Routereinstellungen unter der Rubrik LTE, die automatische Antennenauswahl auf nur Intern umzustellen, was ich auch mal gemacht habe.

antenne-intern
147,50 EUR

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Share.
PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Ii8vcGFnZWFkMi5nb29nbGVzeW5kaWNhdGlvbi5jb20vcGFnZWFkL2pzL2Fkc2J5Z29vZ2xlLmpzIj48L3NjcmlwdD4KPGlucyBjbGFzcz0iYWRzYnlnb29nbGUiCiAgICAgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6YmxvY2siCiAgICAgZGF0YS1hZC1mb3JtYXQ9ImF1dG9yZWxheGVkIgogICAgIGRhdGEtYWQtY2xpZW50PSJjYS1wdWItNTc2MjY0MDc2NzM2NjUwMyIKICAgICBkYXRhLWFkLXNsb3Q9IjM1NDg3MjYwNjEiPjwvaW5zPgo8c2NyaXB0PgogICAgIChhZHNieWdvb2dsZSA9IHdpbmRvdy5hZHNieWdvb2dsZSB8fCBbXSkucHVzaCh7fSk7Cjwvc2NyaXB0Pg==