Da Mozilla selber leider keine portable Version vom Firefox anbietet, muss man sich diese selber mit wenigen Handgriffen erstellen.
Es gibt zwar im Internet die Eine oder Andere portable Version zum download, aber ich bevorzuge dann doch die eigene Erstellung.
Vorteil dabei, ich kann mir sicher sein keine ungewollte Suchmaschine oder ungewollte Startseite, und auch keine sonstige Veränderung vom Firefox zu bekommen.
Auf die Frage wozu man eine portable Version braucht, nun, man könnte damit eine andere Version wie zum Beispiel die Nightly oder die Beta Version schon mal testen bzw. ausprobieren, oder Nutzer eines anderen Browsers können den Firefox testen, weil sie überlegen ihren Browser zu wechseln.
Oder man erstellt sich die portable Version auf einem USB Stick, und kann sie so immer mitnehmen.
Vorteil auch, eine portable Version wird nicht installiert, und hat somit keinen Einfluß auf die installierte Version, weil sie ihren eigenen Profilordner hat.
Und wenn man mal kein Interesse mehr daran hat, reicht es einfach den Ordner mit der portablen Version wieder zu löschen.
Wer aber nur gerne eine Kopie seiner installierten Firefox Version möchte, für denjenigen ist am Ende des Beitrages eine Infobox wie man das dann ganz einfach machen kann.
Und nun mal eine Beschreibung wie man sich eine portable Version selber erstellen kann.
(Die Beschreibung bezieht sich auf die Erstellung unter dem Betriebssystem Windows.)
Und bitte nicht erschrecken wegen dem vielen Text und der vielen Bilder.
Es sind im Grunde genommen nur 6 Dinge dafür nötig, die ich aber sehr genau beschrieben habe:
1. Die .exe Datei vom Firefox downloaden.
2. Einen neuen Ordner Firefox Portabel erstellen.
3. Die .exe Datei entpacken.
4. Unnötige Dateien löschen.
5. Einen neuen Unterordner (Profilordner) erstellen.
6. Eine Batch Datei zum Starten der portablen Version erstellen.
Und nun geht es los:
Als erstes braucht man dazu die original Installations .exe Datei vom Firefox, und nicht den Installer.
Dazu geht man auf die Downloadseite von Mozilla für den Firefox.
Hier dann darf man nicht auf den oberen Downloadbutton klicken, sondern scrollt etwas nach unten und klickt auf diesen mittleren Link.
und erreicht dann diese Seite für die verschiedenen Sprachen und Bit Versionen für die aktuelle Firefox Version.
Auch hier scrollt man wieder etwas nach unten, und sucht nach der Version in seiner gewünschten Sprache.
Nun muss man sich nur noch die richtige Version für sein Betriebssytem ausssuchen, also 32bit oder 64bit, und dann auf den Downloadbutton (Herunterladen) dafür klicken, und dann im Downloadpopup noch auf Datei speichern klicken.
Standardmäßig wird der Download dann im Ordner Downloads gespeichert.
Wie man nun erkennen kann, handelt es sich um die gewünschte .exe Datei vom Firefox.
Als nächstes muss man sich jetzt einen neuen Ordner erstellen.
Diesen Ordner kann man zum Beispiel unter Eigene Dateien…auf einer anderen Festplatte..einem USB Stick oder wie in diesem Beispiel auf dem Desktop erstellen.
Dazu einfach einen Rechtsklick auf dem Desktop machen…Neu…Ordner..
Nachdem man nun einen Ordner erstellt hat, gibt man ihm einen passenden Namen.
Dazu macht man einen Rechtsklick auf den Ordner: Umbenennen
In diesem Fall:
Firefox Portabel
Jetzt öffnet man den Download Ordner wo sich die .exe Datei vom Firefox befindet.
Diese .exe Datei nun mit der linken Maustaste markieren…dann einen Rechtsklick drauf und: Ausschneiden..
und in den eben erstellten Ordner Firefox Portabel wieder per Rechtsklick: Einfügen.
Nun muss man diese exe Datei entpacken.
Das funktioniert am einfachsten mit einem kostenlosen Programm wie zum Beispiel 7-Zip.
Auch hier bitte wieder die richtige Bitversion auswählen.
Nun macht man einen Rechtsklick auf die Firefox exe Datei…7-Zip..hier entpacken,
und erhält dann diese 3 Dateien.
Als nächstes löschen wir dann die beiden von mir markierten Dateien, da wir sie nicht mehr benötigen.
Übrig bleibt dann nur der Ordner core, dem wir einen anderen Namen geben müssen.
Dazu einen Rechtsklick auf diesen Ordner machen: Umbennnen
Der neue Name lautet: Firefox
Dann müssen wir uns per Rechtsklick..Neu…Ordner einen Ordner erstellen,
dem wir den Namen:
Profilordner geben.
Sieht dann so aus mit den beiden Ordnern.
Jetzt fehlt nur noch eine Datei mit der wir unseren portablen Firefox starten können.
Im Ordner Firefox befindet sich zwar eine Firefox .exe Datei, die wir aber dazu nicht verwenden dürfen. Sie würde dann nämlich auf den vorhandenen installierten Firefox bzw. seinem Profil zugreifen.
Und so wird diese eigene Startdatei dann erstellt.
Dazu wieder einen Rechtsklick machen..Neu..Textdokument..
In dieses Textdokument fügen wir nun diesen Text ein:
start „“ Firefox\firefox.exe -no-remote -profile Profilordner
Dieser Inhalt bedeutet:
Angesprochen wird damit die firefox.exe Datei die sich im Ordner Firefox befindet.
no-remote-profile bedeutet, man kann die portable und die installierte Version vom Firefox gleichzeitig nutzen,wobei es egal ist welche Version zuerst gestartet wird.
Profilordner bedeutet, die portable Version soll diesen Ordner für das Profil vom Firefox nutzen, und nicht den vom installierten Firefox.
Da wir den Ordner ja erst selber erstellt haben hat er natürlich noch keinerlei Inhalt.
Mit dem Erstart von unserem portablen Firefox wird der Profilordner automatisch mit allen benötigten Dateien gefüllt.
Und so sieht der Eintrag in dem neuen Textdokument dann aus:
So, als letztes müssen wir auch diese .txt Datei wieder umbenennen.
Als Beispiel nehme ich mal die Bezeichnung:
FirefoxStarter.bat
und ganz wichtig, aus der Dateiendung .txt noch ein .bat machen.( Batchdatei)
Das war dann auch schon alles, und unsere portable Version ist fertig.
Wenn man jetzt diese .bat Datei anklickt, öffnet sich der Firefox portabel damit.
Damit man nun nicht jedesmal erst den Ordner Firefox Portabel auf dem Desktop anklicken muss um die Datei zu erreichen, macht man einen Rechtsklick auf die .bat Datei: Senden an…Desktopverknüpfung.
Sieht dann so aus:
Wer möchte kann nun der Verknüpfung auf dem Desktop einen anderen Namen, bzw. ein anderes Icon geben, jeweils durch Rechtsklick auf die Datei und auswählen der gewünschten Änderung.
Wen dieses kleine CMD Fenster stört, der kann sich aus der .bat Datei auch eine .exe Datei erstellen um das zu verhindern.
Weiterer Vorteil, man kann das Icon dann auch gleich in die .exe Datei integrieren.
Hier habe ich in einem Beitrag mal beschrieben wie man das dann machen kann.
Batch Datei in exe Datei umwandeln
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.