Tech Week Amazon

Wussten Sie, dass Windows 11 und Windows 10 ein verstecktes Anti-Malware-Tool haben, das zusätzlich zum Windows Defender arbeitet? Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software (kurz MSRT) ist ein kostenloses Freeware-Programm, das automatisch mit jeder Windows-Installation mitgeliefert wird. In diesem Guide zeige ich Ihnen, wie Sie dieses leistungsstarke Malware-Entfernungstool optimal nutzen.

Was ist das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software?

Das Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software (englisch: Malicious Software Removal Tool) ist ein spezielles Antivirenprogramm von Microsoft, das Ihren Computer auf aktive Schadsoftware überprüft. Anders als klassische Virenscanner wurde das Tool entwickelt, um besonders hartnäckige Viren, Trojaner, Würmer und Malware zu finden und zu entfernen, die von herkömmlicher Antivirus-Software übersehen wurden.

pCloud Lifetime

Das MSRT arbeitet komplementär zu Ihrem installierten Windows Defender oder anderen Sicherheitsprogrammen und bietet eine zusätzliche Schutzebene gegen bösartige Software.

Wichtige Merkmale des Tools:

  • Kostenlos und als Freeware verfügbar
  • Bereits in Windows 11, Windows 10, Windows 8.1 und Windows 7 vorinstalliert
  • Monatliche Updates über Windows Update
  • Erkennt und entfernt spezifische Malware-Familien
  • Keine Installation erforderlich
  • Verfügbar als 32-Bit und 64-Bit Version
  • Aktuelle Version: 5.136 (Oktober 2025)

Warum sollten Sie das Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software nutzen?

Viele Nutzer fragen sich: „Benötige ich das MSRT, wenn ich bereits Windows Defender oder ein anderes Antivirenprogramm habe?“ Die Antwort ist eindeutig: Ja! Hier ist warum:

Das Tool bietet zusätzlichen Schutz

Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software konzentriert sich auf besonders gefährliche und weit verbreitete Schadsoftware, die klassische Virenscanner manchmal übersehen. Es durchsucht gezielt Systembereiche, in denen sich Trojaner, Rootkits, Backdoor-Trojaner und andere bösartige Programme verstecken.

Wann Sie das Tool ausführen sollten:

  • Ergänzend zur regulären Wartung – Einmal monatlich empfohlen
  • Nach einem Malware-Verdacht – Wenn Ihr Computer sich ungewöhnlich verhält
  • Vor wichtigen Arbeiten – Zur Sicherheit vor sensiblen Aufgaben
  • Nach dem Download verdächtiger Dateien – Als zusätzliche Sicherheitsprüfung
  • Bei Performance-ProblemenMalware verlangsamt oft das System

Microsoft Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software

So starten Sie den Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software (Malicious Software Removal Tool):

  1. Drücken Sie die Tastenkombination „Windows + R“ und geben Sie „mrt“ ein.

    mrt Windows Ausführen-Dialog mit mrt Befehl zum Starten des Microsoft Tools zum Entfernen bösartiger Software
  2. Sobald das Programm gestartet ist, klicken Sie auf Weiter.

    microsoft windows tool zum entfernen boesartiger software

Alternative Startmethoden:

Über die Windows-Suche:

  • Öffnen Sie die Windows-Suche (Windows-Taste drücken)
  • Tippen Sie „Entfernen bösartiger Software“ ein
  • Klicken Sie auf das erscheinende Programm

Über die Systemsteuerung:

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung
  • Navigieren zu Sicherheit und Wartung
  • Wählen Sie Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software

Die drei Scan-Modi des Tools erklärt

Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software bietet drei verschiedene Überprüfungsarten, die jeweils unterschiedliche Vorteile haben:

1. Schnellüberprüfung (empfohlen für den Start)

Die Schnellüberprüfung scannt die kritischsten Systembereiche, in denen Malware sich typischerweise einnistet:

  • Arbeitsspeicher und laufende Prozesse
  • Systemordner und Registry-Einträge
  • Autostart-Programme
  • Temporäre Dateien

Dauer: 5–15 Minuten. Ideal für: Schnelle tägliche Checks, Verdachtsmomente

2. Vollständige Überprüfung (gründlichste Option)

Die vollständige Überprüfung durchsucht das gesamte Dateisystem Ihres Computers:

  • Alle Festplatten und Partitionen
  • Jeden Ordner und jede Datei
  • Archivierte Dateien
  • Versteckte Systemdateien

Dauer: 1-4 Stunden (je nach Datenmenge) Ideal für: Monatliche Tiefenprüfung, nach Malware-Infektion

3. Benutzerdefinierte Überprüfung (gezielter Scan)

Bei der benutzerdefinierten Überprüfung können Sie spezifische Ordner auswählen:

  • Externe Festplatten und USB-Sticks
  • Download-Ordner
  • Verdächtige Verzeichnisse
  • Netzwerklaufwerke

Dauer: Variabel (abhängig vom gewählten Bereich) Ideal für: Gezielte Überprüfung spezifischer Bereiche

Microsoft Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software Startbildschirm mit Auswahloptionen für Schnell-, Vollständige und Benutzerdefinierte Überprüfung

Klicken Sie auf weiter und warten Sie auf das Ergebnis

Entfernen boesartiger Software viren Trojaner Malware. MSRT Scan-Vorgang beim Entfernen bösartiger Software - Fortschrittsanzeige während der Malware-Überprüfung unter Windows 11

Ergebnisse prüfen

  • Nach Abschluss zeigt das Tool die Scan-Ergebnisse an
  • Bei gefundener Malware: Das Tool bietet automatisch die Entfernung an
  • Keine Funde: Sie erhalten eine Bestätigung, dass Ihr System sauber ist
  • Eine detaillierte Protokolldatei wird unter %windir%\debug\mrt.log gespeichert

Schritt 5: Entfernung bestätigen (bei Funden)

  • Folgen Sie den Anweisungen zur Malware-Entfernung
  • Ein Systemneustart kann erforderlich sein
  • Nach dem Neustart ist Ihr Computer bereinigt

Download und manuelle Installation des MSRT

Obwohl das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software bereits vorinstalliert ist, können Sie die neueste Version auch manuell herunterladen:

Offizielle Download-Quellen:

Microsoft Download Center (empfohlen):

  • Besuchen Sie die offizielle Microsoft-Downloadseite
  • Wählen Sie zwischen 32-Bit und 64-Bit Version
  • Die Datei ist etwa 77 MB groß
  • Nach dem Download einfach ausführen – keine Installation nötig

Windows Update:

  • Öffnen Sie die Windows-Einstellungen
  • Gehen Sie zu Update & Sicherheit
  • Klicken Sie auf Nach Updates suchen
  • Das MSRT wird automatisch mitgeliefert

Aktuelle Version und Updates:

Die Version 5.136 vom Oktober 2025 erkennt zusätzlich folgende neue Malware-Familien:

  • NetFleek – Trojaner für Datendiebstahl
  • ShadowLink – Backdoor-Malware
  • RogueSpy – Spyware für Systemüberwachung
  • ShadowWraith – Rootkit-Komponente
  • TofuStation – Command & Control Trojaner

Microsoft veröffentlicht neue Versionen jeden zweiten Dienstag im Monat (dem Patch Day). In dringenden Fällen gibt es auch außerplanmäßige Updates.

Unterschiede zwischen MSRT und Windows Defender

Viele Nutzer verwechseln das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software mit Windows Defender. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Windows Defender (Microsoft Defender):

  • Echtzeitschutz – schützt permanent im Hintergrund
  • Präventiv – verhindert Infektionen bevor sie entstehen
  • Umfassende Antivirus-Lösung
  • Automatische Updates mehrmals täglich
  • Quarantäne-Funktion für verdächtige Dateien

MSRT (Tool zum Entfernen bösartiger Software):

  • On-Demand-Scanner – läuft nur bei manueller Ausführung
  • Reaktiv – entfernt bereits vorhandene Infektionen
  • Spezialisiert auf hartnäckige Malware
  • Monatliche Updates (Patch Day)
  • Fokus auf spezifische Malware-Familien

Fazit: Beide Tools ergänzen sich perfekt. Windows Defender ist Ihr Hauptschutz, MSRT die zusätzliche Absicherung für bereits eingeschlichene Schadsoftware.

Was macht das MSRT anders als andere Antivirenprogramme?

Das Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software hat drei wesentliche Unterscheidungsmerkmale:

1. Spezialisierung auf aktive Malware

Das MSRT konzentriert sich ausschließlich auf aktive Schadsoftware, die bereits auf Ihrem System läuft. Es erkennt:

  • Laufende Trojaner-Prozesse
  • Aktive Rootkits
  • Bereits installierte Backdoors
  • Ausgeführte Würmer

2. Fokus auf verbreitete Bedrohungen

Anders als universelle Virenscanner konzentriert sich das Tool auf die am weitesten verbreiteten Malware-Familien, darunter:

  • Blaster und Sasser (klassische Würmer)
  • Mydoom (E-Mail-Wurm)
  • Conficker (Netzwerkwurm)
  • Moderne Banking-Trojaner
  • Ransomware-Varianten

3. Komplementäre Funktion

Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software ist kein Ersatz für Ihr Antivirenprogramm, sondern eine Ergänzung. Es greift dort, wo klassische Scanner versagen.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Problem: „Das Tool findet nichts, aber mein PC ist langsam“

Lösung:

  • Führen Sie eine vollständige Überprüfung statt einer Schnellprüfung durch
  • Nutzen Sie zusätzlich Windows Defender Offline für Tiefenscans
  • Prüfen Sie mit Microsoft Safety Scanner als Alternative
  • Überprüfen Sie Autostart-Programme im Task-Manager

Problem: „MSRT lässt sich nicht starten“

Lösung:

  • Starten Sie Windows im abgesicherten Modus
  • Führen Sie mrt mit Administratorrechten aus (Rechtsklick → Als Administrator ausführen)
  • Laden Sie die neueste Version vom Microsoft Download Center herunter
  • Prüfen Sie, ob Windows Update blockiert ist

Problem: „Der Scan bleibt bei 99% hängen“

Lösung:

  • Warten Sie mindestens 30 Minuten – große Dateien brauchen Zeit
  • Schließen Sie andere Programme zur Ressourcenfreigabe
  • Führen Sie zunächst eine Schnellüberprüfung durch
  • Prüfen Sie die Festplatte mit chkdsk /f auf Fehler

Problem: „Malware wurde gefunden, aber nicht vollständig entfernt“

Lösung:

  • Starten Sie den Computer neu und führen Sie MSRT erneut aus
  • Nutzen Sie ein vollwertiges Antivirenprogramm für hartnäckige Fälle
  • Führen Sie einen Scan mit Malwarebytes oder ähnlichen Tools durch
  • Im Extremfall: Systemwiederherstellung oder Windows-Neuinstallation

Erweiterte Tipps für Profis

Kommandozeilen-Parameter

Das MSRT unterstützt verschiedene Parameter für automatisierte Scans:

mrt.exe /Q - Stiller Modus ohne Benutzerinteraktion
mrt.exe /F - Erzwingt vollständigen Scan
mrt.exe /N - Erkennung ohne Entfernung (nur Protokoll)

Protokolldatei analysieren

Die detaillierte Log-Datei finden Sie hier: C:\Windows\debug\mrt.log

Sie enthält:

  • Alle gescannten Bereiche
  • Gefundene Bedrohungen
  • Durchgeführte Aktionen
  • Zeitstempel und Details

Integration in Unternehmensnetzwerke

IT-Administratoren können das MSRT zentral verwalten:

  • Bereitstellung über Group Policy
  • Automatisierung mit SCCM oder Intune
  • Zentrale Protokollierung und Reporting
  • Anpassung der Scan-Parameter

Sicherheitstipps: So schützen Sie sich vor Malware

Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software ist nur ein Baustein Ihrer Sicherheitsstrategie. Beachten Sie zusätzlich:

Präventive Maßnahmen:

  1. Halten Sie Windows und alle Programme aktuell
  2. Nutzen Sie Windows Defender oder ein alternatives Antivirenprogramm
  3. Aktivieren Sie die Windows Firewall
  4. Seien Sie vorsichtig bei E-Mail-Anhängen und Downloads
  5. Erstellen Sie regelmäßige Backups Ihrer wichtigen Daten

Regelmäßige Wartung:

  1. Führen Sie MSRT mindestens einmal monatlich aus
  2. Scannen Sie externe Datenträger vor dem Öffnen
  3. Überprüfen Sie Autostart-Programme regelmäßig
  4. Löschen Sie temporäre Dateien und Browser-Cache
  5. Nutzen Sie starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung

Verhalten im Ernstfall:

  1. Trennen Sie den Computer sofort vom Internet
  2. Führen Sie einen vollständigen Scan mit MSRT durch
  3. Scannen Sie zusätzlich mit Windows Defender
  4. Ändern Sie alle Passwörter von einem sauberen Gerät
  5. Informieren Sie bei Datendiebstahl relevante Stellen

Kostenlose Alternativen und Ergänzungen zum MSRT

Während das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software ein exzellentes Tool ist, gibt es weitere kostenlose Programme zur Ergänzung:

Empfohlene zusätzliche Tools:

Microsoft Safety Scanner:

  • Einmalige Tiefenprüfung für schwere Infektionen
  • Wird nicht automatisch aktualisiert
  • Ideal für Verdachtsfälle

Windows Defender Offline:

  • Läuft vor dem Windows-Start
  • Erkennt besonders hartnäckige Rootkits
  • Integriert in Windows 10 und 11

Malwarebytes Free:

  • On-Demand-Scanner für Malware und Adware
  • Findet auch PUPs (potenziell unerwünschte Programme)
  • Kostenlose Version ausreichend für gelegentliche Scans

ADWCleaner:

  • Perfekt nach Software-Installationen
  • Spezialisiert auf Adware und Browser-Hijacker
  • Sehr schneller Scan

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist das MSRT wirklich kostenlos?

Ja, das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software ist vollständig kostenlos und als Freeware verfügbar. Es entstehen keine versteckten Kosten.

Wie oft sollte ich das Tool nutzen?

Führen Sie mindestens einmal monatlich eine Schnellüberprüfung durch. Nach dem monatlichen Windows Update wird es automatisch ausgeführt. Bei Verdacht auf Malware sofort scannen.

Ersetzt MSRT meinen Virenscanner?

Nein! Das MSRT ist eine Ergänzung, kein Ersatz für vollwertige Antivirenprogramme. Nutzen Sie beide Tools parallel für optimalen Schutz.

Warum findet MSRT nicht alle Viren?

Das Tool konzentriert sich auf spezifische, weit verbreitete Malware-Familien. Für umfassenden Schutz nutzen Sie zusätzlich Windows Defender oder andere Antivirus-Software.

Kann ich MSRT auf Windows 11 nutzen?

Ja, das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software funktioniert auf allen modernen Windows-Versionen, einschließlich Windows 11, Windows 10, Windows 8.1 und Windows 7.

Sendet das Tool Daten an Microsoft?

Ja, bei gefundener Malware sendet das Tool einen anonymen Bericht an Microsoft. Dies enthält keine persönlichen Daten und kann in den Einstellungen deaktiviert werden.

Was ist der Unterschied zwischen 32-Bit und 64-Bit Version?

Laden Sie die Version passend zu Ihrem Windows-System herunter. Unter SystemeinstellungenSystemInfo sehen Sie Ihren Systemtyp.

Wie lange dauert ein vollständiger Scan?

Eine vollständige Überprüfung dauert je nach Datenmenge 1-4 Stunden. Eine Schnellüberprüfung ist meist in 5-15 Minuten abgeschlossen.

Fazit: Ein unverzichtbares Sicherheitstool

Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software ist ein leistungsstarkes, kostenloses Werkzeug, das jeden Windows-Nutzer vor gefährlicher Malware schützt. Obwohl es kein Ersatz für ein vollwertiges Antivirenprogramm ist, bietet es eine wichtige zusätzliche Sicherheitsebene.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Kostenlos und bereits in Windows integriert
✅ Einfache Bedienung mit nur wenigen Klicks (mrt in Ausführen-Dialog)
✅ Drei flexible Scan-Modi für unterschiedliche Bedürfnisse
✅ Monatliche Updates mit neuen Malware-Definitionen
✅ Perfekte Ergänzung zu Windows Defender
✅ Spezialisiert auf hartnäckige Trojaner, Würmer und Rootkits
✅ Keine Installation erforderlich – sofort einsatzbereit

Meine Empfehlung für optimalen Schutz:

  1. Aktivieren Sie Windows Defender als Hauptschutz
  2. Führen Sie MSRT monatlich nach dem Patch Day aus
  3. Nutzen Sie zusätzliche Tools wie Malwarebytes bei Verdacht
  4. Halten Sie Windows und alle Programme aktuell
  5. Erstellen Sie regelmäßige Backups Ihrer wichtigen Daten

Mit dieser Kombination sind Sie optimal gegen bösartige Software, Viren, Trojaner und andere Schadsoftware geschützt. Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software ist ein unterschätzter Held der Windows-Sicherheit – nutzen Sie es regelmäßig!

Share.

Ich bin Vangelis, Windows-Experte und Gründer von WindowsPower.de. Seit 2013 hilft er über 500.000 Nutzern bei Windows-Problemen. Microsoft Certified Professional mit 15+ Jahren IT-Erfahrung. Stetig arbeiten wir daran, Lösungsvorschläge für alle möglichen Windows-Probleme zu bieten.