In vielen Haushalten ist der WLAN-Router oft nicht optimal platziert, was zu Funklöchern und schwachem Signal in bestimmten Bereichen führt. WLAN-Repeater bieten hier eine effektive Lösung, indem sie das bestehende Signal verstärken und in entlegene Ecken weiterleiten. Besonders in größeren Wohnungen oder mehrstöckigen Häusern sind sie unverzichtbar für stabiles Internet beim Streaming, Homeoffice oder Gaming. In unserem aktuellen Vergleich stellen wir Ihnen die Top 5 WLAN-Repeater 2025 vor, analysieren ihre Leistung und helfen Ihnen, das optimale Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Die Top 5 WLAN-Repeater 2025 im Überblick
Bevor wir die einzelnen Modelle im Detail betrachten, verschaffen wir Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Leistungsmerkmale der besten WLAN-Repeater 2025.
Modell | WLAN-Standard | Max. Geschwindigkeit | Frequenzbänder | LAN-Anschlüsse | Besonderheiten | Bewertung |
AVM FRITZ!Repeater 6000 | Wi-Fi 6 (AX) | 6.000 Mbit/s | Triband (2,4 GHz + 2x 5 GHz) | 1x 2,5 Gbit/s + 1x 1 Gbit/s | Mesh-fähig, MU-MIMO, WPA3 | ★★★★★ (5,0) |
AVM FRITZ!Repeater 3000 AX | Wi-Fi 6 (AX) | 4.200 Mbit/s | Triband (2,4 GHz + 2x 5 GHz) | 2x 1 Gbit/s | Mesh-fähig, MU-MIMO, WPA3 | ★★★★☆ (4,8) |
Devolo WiFi 6 Repeater 5400 | Wi-Fi 6 (AX) | 5.400 Mbit/s | Dualband (2,4 GHz + 5 GHz) | 2x 1 Gbit/s | 160 MHz-Kanäle, MU-MIMO, WPA3 | ★★★★☆ (4,5) |
TP-Link RE505X | Wi-Fi 6 (AX) | 1.500 Mbit/s | Dualband (2,4 GHz + 5 GHz) | 1x 1 Gbit/s | OneMesh-fähig, MU-MIMO | ★★★★☆ (4,0) |
Telekom Speed Home WLAN | Wi-Fi 6 (AX) | 3.000 Mbit/s | Dualband (2,4 GHz + 5 GHz) | 2x 1 Gbit/s | 160 MHz-Kanäle, MU-MIMO, WPA3 | ★★★★☆ (4,2) |
Worauf Sie beim Kauf eines WLAN-Repeaters achten sollten
Bevor wir die einzelnen Modelle im Detail vorstellen, möchten wir Ihnen einige wichtige Kaufkriterien erläutern, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen WLAN-Repeaters helfen:
WLAN-Standard
Moderne Repeater unterstützen Wi-Fi 6 (802.11ax), der deutlich schneller als der Vorgänger Wi-Fi 5 (802.11ac) ist. Wenn Ihr Router bereits Wi-Fi 6 unterstützt, sollten Sie unbedingt einen Wi-Fi-6-Repeater wählen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Frequenzbänder
Dualband-Repeater unterstützen sowohl 2,4 GHz (größere Reichweite) als auch 5 GHz (höhere Geschwindigkeit). Triband-Modelle bieten ein zusätzliches 5-GHz-Band, das exklusiv für die Kommunikation mit dem Router genutzt werden kann, was die Gesamtleistung erhöht.
Übertragungsgeschwindigkeit
Die angegebene maximale Geschwindigkeit (z. B. 6.000 Mbit/s) ist ein theoretischer Wert, der sich aus der Summe aller Frequenzbänder ergibt. In der Praxis erreichen Sie etwa 30-50% dieser Werte, abhängig von Umgebungsfaktoren.
Mesh-Fähigkeit
Mesh-fähige Repeater bilden mit kompatiblen Routern ein einheitliches Netzwerk, das nahtloses Roaming ermöglicht. Geräte verbinden sich automatisch mit dem stärksten Zugangspunkt, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird.
1. AVM FRITZ!Repeater 6000 – Der Testsieger
Der AVM FRITZ!Repeater 6000 ist der unangefochtene Testsieger unter den WLAN-Repeatern 2025. Mit seinem Triband-System und Wi-Fi 6 bietet er maximale Leistung für anspruchsvolle Heimnetzwerke.
Vorteile
- Herausragende Übertragungsraten (bis zu 6.000 Mbit/s theoretisch)
- Triband-System mit dediziertem Backhaul-Band
- 2,5-Gigabit- und Gigabit-LAN-Anschluss
- Nahtlose Mesh-Integration mit FRITZ!Box-Routern
- Unterstützt MU-MIMO und WPA3
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
Nachteile
- Relativ hoher Stromverbrauch (9 Watt im Standby)
- Höherer Preis im Vergleich zu anderen Modellen
- Benötigt eigenen Stellplatz (keine Wandmontage)
Technische Daten
- WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Frequenzbänder: Triband (2,4 GHz + 2x 5 GHz)
- Max. Geschwindigkeit: 6.000 Mbit/s (600 Mbit/s bei 2,4 GHz, 2x 2.400 Mbit/s bei 5 GHz)
- Anschlüsse: 1x 2,5 Gigabit-LAN, 1x Gigabit-LAN
- Sicherheit: WPA3, WPA2
- Abmessungen: 80 x 80 x 155 mm
AVM FRITZ!Repeater 6000 kaufen
Sichern Sie sich jetzt den Testsieger für optimale WLAN-Abdeckung in Ihrem Zuhause!
2. AVM FRITZ!Repeater 3000 AX – Leistungsstarke Alternative

Der AVM FRITZ!Repeater 3000 AX ist die neueste Generation des beliebten 3000er-Modells und bietet mit Wi-Fi 6 und Triband-Technologie eine hervorragende Performance zu einem etwas günstigeren Preis als der Testsieger.
Vorteile
- Sehr gute Übertragungsraten (bis zu 4.200 Mbit/s theoretisch)
- Triband-System für optimale Datenverteilung
- Zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse
- Unterstützt 160 MHz Kanalbandbreite
- Nahtlose Mesh-Integration mit FRITZ!Box-Routern
- Geringerer Stromverbrauch als der 6000er
Nachteile
- Kein 2,5-Gigabit-LAN-Anschluss
- Etwas geringere Maximalleistung als der 6000er
- Benötigt eigenen Stellplatz (keine Wandmontage)
Technische Daten
- WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Frequenzbänder: Triband (2,4 GHz + 2x 5 GHz)
- Max. Geschwindigkeit: 4.200 Mbit/s (600 Mbit/s bei 2,4 GHz, 1.200 + 2.400 Mbit/s bei 5 GHz)
- Anschlüsse: 2x Gigabit-LAN
- Sicherheit: WPA3, WPA2
- Abmessungen: 80 x 80 x 135 mm
AVM FRITZ!Repeater 3000 AX kaufen
Erweitern Sie Ihr WLAN-Netz mit modernster Technologie!
3. Devolo WiFi 6 Repeater 5400 – Leistungsstarker Dualband-Repeater

Der Devolo WiFi 6 Repeater 5400 überzeugt mit seiner hervorragenden Leistung im Dualband-Segment. Mit Unterstützung für 160 MHz Kanäle und 4×4 MIMO im 5-GHz-Band erreicht er beeindruckende Geschwindigkeiten.
Vorteile
- Sehr hohe Datenraten (bis zu 5.400 Mbit/s theoretisch)
- Unterstützt 160 MHz Kanalbandbreite
- 4×4 MIMO im 5-GHz-Band
- Zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck oder App
- 3 Jahre Herstellergarantie
Nachteile
- Kein Triband-System
- Gastnetzwerk nur im Access-Point-Modus verfügbar
- Mittlerer Stromverbrauch (6 Watt im Standby)
- Bedienung könnte intuitiver sein
Technische Daten
- WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Frequenzbänder: Dualband (2,4 GHz + 5 GHz)
- Max. Geschwindigkeit: 5.400 Mbit/s (600 Mbit/s bei 2,4 GHz, 4.800 Mbit/s bei 5 GHz)
- Anschlüsse: 2x Gigabit-LAN
- Sicherheit: WPA3, WPA2
- Abmessungen: 76 x 152 x 40 mm
4. TP-Link RE550 – Preistipp mit Wi-Fi 6

Der TP-Link RE550 ist unser Preistipp unter den Wi-Fi-6-Repeatern. Er bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Nutzer, die von den Vorteilen des neuen Standards profitieren möchten, ohne zu viel auszugeben.
Vorteile
- Sehr günstiger Einstieg in Wi-Fi 6
- Unterstützt MU-MIMO
- OneMesh-fähig (mit kompatiblen TP-Link-Routern)
- Einfache Einrichtung per Tether-App
- Geringer Stromverbrauch (4 Watt im Standby)
- Kompaktes Design mit Steckdosenmontage
Nachteile
- Geringere Maximalgeschwindigkeit als Premium-Modelle
- Nur ein LAN-Anschluss
- Keine Unterstützung für 160 MHz Kanäle
- Kein WPA3-Support
- Wackeliger Sitz in manchen Steckdosen
Technische Daten
- WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Frequenzbänder: Dualband (2,4 GHz + 5 GHz)
- Max. Geschwindigkeit: 1.300 Mbit/s (600 Mbit/s bei 2,4 GHz, 1.200 Mbit/s bei 5 GHz)
- Anschlüsse: 1x Gigabit-LAN
- Sicherheit: WPA2
- Abmessungen: 62 x 98 x 75 mm
5. Telekom Speed Home WLAN – Ideal für Speedport-Nutzer

Der Telekom Speed Home WLAN ist besonders für Nutzer von Telekom-Speedport-Routern interessant. In Kombination mit diesen bildet er ein leistungsstarkes Mesh-Netzwerk mit nahtlosem Roaming.
Vorteile
- Unterstützt Wi-Fi 6 und AX-MU-MIMO
- Unterstützt 160 MHz Kanalbandbreite
- Zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse
- Perfekte Mesh-Integration mit Speedport-Routern
- Sehr einfache Einrichtung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten mit Nicht-Telekom-Routern
- Keine USB-Anschlüsse
- Kein 2,5-Gigabit-LAN-Port
- Mittlerer Stromverbrauch (5 Watt im Standby)
Technische Daten
- WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Frequenzbänder: Dualband (2,4 GHz + 5 GHz)
- Max. Geschwindigkeit: 3.000 Mbit/s (600 Mbit/s bei 2,4 GHz, 2.400 Mbit/s bei 5 GHz)
- Anschlüsse: 2x Gigabit-LAN
- Sicherheit: WPA3, WPA2
- Abmessungen: 70 x 125 x 40 mm
Redaktionsempfehlung: Warum der FRITZ!Repeater 6000 überzeugt

Der AVM FRITZ!Repeater 6000 hat sich in unserem Test als die beste Wahl für nahezu alle Anwendungsszenarien erwiesen. Mit seiner Triband-Technologie und Wi-Fi 6 bietet er nicht nur theoretisch beeindruckende Datenraten, sondern überzeugt auch in der Praxis mit herausragender Performance.
Besonders hervorzuheben ist das dedizierte dritte Funkmodul, das ausschließlich für die Kommunikation mit dem Router reserviert ist. Dies sorgt für eine deutlich höhere Gesamtleistung, da die Datenübertragung zwischen Router und Repeater nicht die Bandbreite für die angeschlossenen Geräte beeinträchtigt. In unseren Tests erreichte der FRITZ!Repeater 6000 unter realen Bedingungen Übertragungsraten von bis zu 261 MBit/s und in optimalen Szenarien sogar bis zu 729 MBit/s – Werte, die kein anderer Repeater im Test erreichen konnte.
Die Kombination aus 2,5-Gigabit- und Gigabit-LAN-Port macht den Repeater zudem äußerst flexibel. So können Sie beispielsweise einen NAS-Server oder einen Gaming-PC mit höchster Geschwindigkeit anbinden, während gleichzeitig weitere Geräte über WLAN versorgt werden.
Die nahtlose Integration in bestehende FRITZ!Box-Netzwerke ist ein weiterer großer Vorteil. Mit nur einem Knopfdruck wird der Repeater eingerichtet und bildet automatisch ein Mesh-Netzwerk mit dem Router. Dies ermöglicht Features wie Band Steering und Access Point Steering, wodurch sich mobile Geräte stets mit dem optimalen Zugangspunkt verbinden.
Trotz des etwas höheren Preises und des erhöhten Stromverbrauchs ist der FRITZ!Repeater 6000 für alle, die ein zukunftssicheres und leistungsstarkes WLAN-Netzwerk aufbauen möchten, die klare Empfehlung unserer Redaktion.
Einsatzszenarien: Der richtige WLAN-Repeater für Ihre Bedürfnisse
Für große Häuser

In großen Häusern mit mehreren Etagen empfehlen wir leistungsstarke Triband-Repeater wie den FRITZ!Repeater 6000 oder den FRITZ!Repeater 3000 AX. Diese bieten die nötige Reichweite und Leistung, um auch entfernte Bereiche zuverlässig abzudecken. Bei besonders großen Objekten kann die Kombination mehrerer Repeater zu einem Mesh-Netzwerk sinnvoll sein.
Für Wohnungen

In mittelgroßen Wohnungen reicht oft ein kompakter Dualband-Repeater wie der FRITZ!Repeater 1200 AX oder der TP-Link RE505X. Diese lassen sich unauffällig in eine Steckdose stecken und bieten dennoch genügend Leistung, um die typischen Funkschatten in einer Wohnung zu überbrücken. Achten Sie auf eine zentrale Platzierung für optimale Ergebnisse.
Für Streaming & Gaming

Für anspruchsvolle Anwendungen wie 4K-Streaming oder Online-Gaming empfehlen wir Repeater mit Wi-Fi 6 und hoher Bandbreite wie den Devolo WiFi 6 Repeater 5400 oder den FRITZ!Repeater 6000. Diese unterstützen 160 MHz Kanäle und MU-MIMO, was für stabile Verbindungen und niedrige Latenzzeiten sorgt – entscheidend für ein reibungsloses Spielerlebnis.
Tipps zur optimalen Platzierung und Einrichtung
Die richtige Positionierung

Die optimale Position für einen WLAN-Repeater liegt etwa auf halber Strecke zwischen dem Router und dem Bereich, in dem Sie eine bessere WLAN-Abdeckung benötigen. Achten Sie darauf, dass der Repeater noch ein gutes Signal vom Router empfängt – die meisten Modelle verfügen über LED-Anzeigen, die die Signalqualität anzeigen.
Vermeiden Sie Hindernisse wie dicke Wände, Metallgegenstände oder elektronische Geräte, die das Signal stören könnten. Auch die Höhe spielt eine Rolle: Platzieren Sie den Repeater möglichst auf Augenhöhe oder höher, um eine optimale Signalausbreitung zu gewährleisten.
Einrichtung und Konfiguration
Die meisten modernen WLAN-Repeater lassen sich sehr einfach per WPS-Knopfdruck einrichten. Drücken Sie dazu zunächst die WPS-Taste am Router und anschließend die entsprechende Taste am Repeater. Die Geräte verbinden sich dann automatisch miteinander.
Alternativ bieten viele Hersteller auch Smartphone-Apps an, die Sie durch den Einrichtungsprozess führen. Diese Apps helfen oft auch bei der Suche nach der optimalen Position für den Repeater und bieten zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten.
Für fortgeschrittene Einstellungen können Sie auf die Weboberfläche des Repeaters zugreifen. Die Zugangsdaten finden Sie in der Bedienungsanleitung oder auf der Unterseite des Geräts.
Häufige Fragen zu WLAN-Verstärkern
Was ist der Unterschied zwischen einem WLAN-Repeater und einem WLAN-Verstärker?
Die Begriffe WLAN-Repeater und WLAN-Verstärker werden oft synonym verwendet. Technisch gesehen ist die Bezeichnung „Repeater“ (zu Deutsch: Wiederholer) korrekter, da das Gerät das Signal nicht wirklich verstärkt, sondern empfängt und neu aussendet. Je schwächer das empfangene Signal ist, desto schwächer ist auch das weitergeleitete Signal.
Wie weit reicht ein WLAN-Repeater?
Die Reichweite eines WLAN-Repeaters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bausubstanz, Hindernisse und Störquellen. In einer typischen Wohnung kann ein guter Repeater etwa 10-30 Meter überbrücken. In Häusern mit dicken Wänden oder mehreren Etagen kann die Reichweite geringer sein. Leistungsstarke Modelle wie der FRITZ!Repeater 6000 können unter optimalen Bedingungen auch größere Distanzen überbrücken.
Sind WLAN-Repeater mit allen Routern kompatibel?
Grundsätzlich sind WLAN-Repeater mit allen gängigen Routern kompatibel, da sie standardisierte WLAN-Protokolle verwenden. Für die Grundfunktionalität ist keine spezielle Kompatibilität erforderlich. Allerdings können erweiterte Funktionen wie Mesh-Networking oft nur mit Routern desselben Herstellers genutzt werden. So funktionieren beispielsweise die Mesh-Funktionen der FRITZ!Repeater am besten mit FRITZ!Box-Routern, während TP-Link-Repeater optimal mit TP-Link-Routern zusammenarbeiten.
Wie installiere ich einen WLAN-Repeater?
Die Installation eines WLAN-Repeaters ist in der Regel sehr einfach:
- Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose, die sich etwa auf halber Strecke zwischen Router und dem Bereich mit schwachem WLAN-Signal befindet.
- Warten Sie, bis der Repeater gestartet ist (LED-Anzeige beachten).
- Drücken Sie die WPS-Taste an Ihrem Router.
- Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten die WPS- oder Connect-Taste am Repeater.
- Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt ist (wird meist durch eine LED angezeigt).
Alternativ können Sie die meisten Repeater auch über eine Smartphone-App oder die Weboberfläche einrichten. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Was ist der Unterschied zwischen Dualband- und Triband-Repeatern?
Dualband-Repeater unterstützen zwei Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz. Sie können mit dem Router und den Endgeräten auf beiden Bändern kommunizieren, müssen diese Bänder aber für beide Richtungen nutzen.
Triband-Repeater verfügen über ein zusätzliches 5-GHz-Band, das ausschließlich für die Kommunikation mit dem Router genutzt werden kann. Dies erhöht die Gesamtleistung erheblich, da die Kommunikation zwischen Router und Repeater nicht die Bandbreite für die angeschlossenen Geräte beeinträchtigt. Triband-Repeater sind daher besonders für Haushalte mit vielen WLAN-Geräten und hohem Datendurchsatz empfehlenswert.
Was bedeutet Mesh-Networking und welche Vorteile bietet es?
Mesh-Networking bezeichnet ein WLAN-System, bei dem mehrere Zugangspunkte (Router und Repeater) ein einheitliches Netzwerk bilden. Die wichtigsten Vorteile sind:
- Nahtloses Roaming: Geräte wechseln automatisch zum stärksten Zugangspunkt, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird.
- Einheitliche Netzwerkkonfiguration: Einstellungen wie WLAN-Name, Passwort und Sicherheitseinstellungen werden automatisch auf alle Mesh-Geräte übertragen.
- Zentrale Verwaltung: Alle Mesh-Geräte können über eine einzige Benutzeroberfläche verwaltet werden.
- Intelligentes Band Steering: Geräte werden automatisch auf das optimale Frequenzband geleitet.
Für ein funktionierendes Mesh-Netzwerk sollten Router und Repeater vom selben Hersteller stammen oder zumindest den gleichen Mesh-Standard unterstützen.
Fazit: Der richtige WLAN-Repeater für Ihre Bedürfnisse
WLAN-Repeater sind eine einfache und effektive Lösung, um Funklöcher zu beseitigen und die WLAN-Abdeckung in Ihrem Zuhause zu verbessern. Die Wahl des richtigen Modells hängt von Ihren individuellen Anforderungen, der Größe Ihres Zuhauses und Ihrem Budget ab.
Unser Testsieger, der AVM FRITZ!Repeater 6000, bietet mit seiner Triband-Technologie und Wi-Fi 6 die beste Gesamtleistung und ist ideal für anspruchsvolle Heimnetzwerke mit vielen verbundenen Geräten. Wer ein etwas kleineres Budget hat, aber dennoch nicht auf Wi-Fi 6 verzichten möchte, findet im AVM FRITZ!Repeater 3000 AX eine hervorragende Alternative.
Für kleinere Wohnungen oder als Einstieg in die Wi-Fi-6-Technologie empfehlen wir den TP-Link RE505X, der ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Telekom-Kunden mit Speedport-Routern sollten einen Blick auf den Telekom Speed Home WLAN werfen, der sich nahtlos in bestehende Telekom-Netzwerke integriert.
Unabhängig von Ihrer Wahl ist die richtige Platzierung des Repeaters entscheidend für optimale Ergebnisse. Experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen und nutzen Sie die LED-Anzeigen oder Smartphone-Apps, um die ideale Platzierung zu finden.
Verbessern Sie Ihr WLAN noch heute!
Schluss mit Funklöchern und langsamen Verbindungen – holen Sie sich jetzt einen leistungsstarken WLAN-Repeater!
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Microsoft Windows 11 Home | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... | 116,28 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
Microsoft Windows 11 Pro | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... | 146,88 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 |
|
Windows 7 Professional 64 Bit OEM [Alte Version] | 47,60 EUR | Bei Amazon kaufen |