Tech Week Amazon

Sollte Ihr Computer mit Viren verseucht sein, ist es kein Grund zu verzweifeln. Mit dem aktuellen Stand der Antivirensoftware können Sie Ihren Windows-PC schnell und unproblematisch wieder fit machen. Die Rettungs-Software kann die gut versteckten Viren aufspüren und von der Festplatte löschen.

Woher kommt die Schadsoft­ware her?

Die Viren, Trojaner, Würmer, Ransom­ware oder sonsti­ge Malware finden auf vielen verschiedenen Wegen Zugang zu Ihrem Rechner. Die meisten verbreiteten sich über E-Mail-Anhänge oder ganz simpel beim Internetsurfen, bevorzugt auf unseriösen Webseiten.

Die Schadsoftware dient Betrügern dazu, unbemerkt in Ihren Computer einzudringen und Ihre persönlichen Daten, Passwort oder Identität zu stehlen.

Eine weitere Möglichkeit, sich Schadsoftware einzufangen, kann auch über die Installation von gefälschten Programmen erfolgen. USB-Geräte sind auch eine beliebte Methode, um Computer mit Malware zu befallen oder zu verseuchen, daher ist immer höchste Vorsicht vor fremden USB-Geräten geboten. 

Wie erkenne ich einen virenverseuchten Windows Computer?

Meist merkt man, dass sich das Arbeitsverhalten des Computers in der letzten Zeit negativ verändert hat. Ein Hinweis für einen verseuchten Computer kann eine länger andauernde Startbereitschaft sein.

Zudem arbeitet die Festplatte stundenlang, obwohl keine Anwendung geöffnet ist. Die Programme öffnen sich sehr langsam. Surfen Sie im Internet, zeigt der Web-​Browser auf einmal vermehrt Werbung, in Form von PopUps an, oder der Browser kann nicht geschlossen werden.

Ein weiteres Indiz können auch fehlende Dateien oder Programme sein, die sich nicht mehr öffnen lassen.

Dies sind nur einige Beispiele, die auf einen virenverseuchten Computer hinweisen können. Spätestens jetzt sollten Sie jedoch handeln und Ihr Computersystem überprüfen, um mögliche Folgeschäden gering zu halten. 

Woher kommt die Schadsoftware

Starten Sie Ihr Antiviren Programm und lassen Sie Ihr System umgehend prüfen!

So retten Sie Daten eines virenverseuchten PCs

Für jegliche Notfälle, wie einen Virenbefall des Computers, ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen eine Datensicherung durchzuführen.

Erstellen Sie regelmäßig Kopien Ihrer wichtigsten Daten, um den Verlust dieser persönlichen und meist auch sensiblen Daten zu vermeiden. Sichern Sie Ihre Daten auf einer externen Festplatte, einem USB Stick oder auf der Cloud.

Besonders wichtig ist es, auf gar keinen Fall ein Backup Ihrer Daten nach einem Schadens­fall vorzunehmen! Bei einer Wieder­her­stel­lung der Daten wird der Computer wieder infiziert.

Computer nach Virus und Malware durchsuchen

1. Vollstän­di­gen Virenscan durchführen

Sollte der Computer eine der oben beschriebenen Symptome anzeigen, dann scannen Sie den PC mit Ihrem instal­lier­ten Antivirus-​Programm. Viele Antiviren Programme führen automatisch einen Scan zu einem bestimm­ten Zeitpunk­t durch. Das Prüfungsintervall kann von einmal pro Woche bis einmal im Monat variieren. Da es sich jedoch meistens um eine oberfläch­liche Prüfung handelt, sollte man sich nicht immer auf das Ergebnis verlassen.

Aus diesem Grund sollten gelegentlich Intensiv-​Scans durchgeführt werden, da somit alle Laufwerke und Daten tiefgründig überprüft werden. Findet die Antivirus-​Software durch den Komplett-​Scan einen Virus, wird die Bedrohung umgehend isolie­rt, in Quarantäne verschoben und gelöscht.

Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software

Ist Ihnen bekannt, dass Windows 11 noch ein weiteres Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software enthält, neben dem Windows Defender? Dieser ist automatisch bei der Installation dabei und ist auch noch kostenlos.

So starten Sie das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software (Malicious Software Removal Tool):

  1. Drücken Sie die Tastenkombination „Windows + R“ und geben Sie „mrt“ ein.

    mrt
  2. Sobald das Programm gestartet ist, klicken Sie auf Weiter.

    microsoft windows tool zum entfernen boesartiger software

Wählen Sie eine Überprüfungsart aus:

  • Schnellüberprüfung. Scannt Bereiche des Systems, die wahrscheinlich bösartige Software enthalten. Wenn bösartige Software gefunden wird, wirst du möglicherweise aufgefordert, einen vollständigen Scan durchzuführen.
  • Vollständige Überprüfung. Scannt das gesamte System. Beachte, dass die Ausführung auf manchen Computern bis zu mehreren Stunden dauern kann.
  • Benutzerdefinierte Überprüfung. Zusätzlich zum Schnellscan wird der Inhalt eines vom Benutzer angegebenen Ordners gescannt.
Microsoft Windows Tool

Klicken Sie auf weiter und warten Sie auf das Ergebnis

Entfernen boesartiger Software viren Trojaner Malware

Entfernen bösartiger Software Download – manuelle Installation

Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software gibt es als 32 Bit und 64 Bit Version. Aktuelle Version ist die 5.105. Der steht alle Nutzer auch als Download zur Verfügung.

2. Scannen mit einer anderen Antiviren Software

Nach dem Motto „doppelt hält besser“ sollten Sie Ihren Computer auch noch mit einer weiteren Antiviren Software kontrollieren. So kann es passieren, dass die zweite Software Schädlin­ge erkennt, die von Ihrem instal­lier­ten Virenprogramm nicht erkannt worden sind.

3. Nutzung kosten­lo­ser Online-​Virenscanner

 Sollten die ersten zwei Methoden nicht zum gewünschten Erfolg führen, können Sie Ihren Computer auch online Virenscanner lassen.

Viele bekannte Hersteller, wie z. B. Eset Online Scanner oder F-​Secure Online Scanner, bieten kostenlose Online-Virenscanner an.

Der Vorteil dieses Anbieters ist, dass Sie keine zusätzliche Software installieren müssen. Die Prüfung funktioniert allein über den Browser.

Mit Boot-​CD oder ​USB-Stick zum Erfolg 

Manchmal ist der Virenbefall hartnäckig und schwer zu entfernen. Ist Ihr Computer immer noch virenverseucht, dann müssen Sie einen härteren Gang einlegen. 

Wir stellen Ihnen hier weitere verschiedene Rettungs-Tools vor, die Ihnen bestimmt helfen werden, Ihren PC wieder fit zu bekommen.

Diese speziellen Rettungs- und Reparatur-Software-Tools arbeiten anders als die installierten Antiviren-Software Programme, vor allem aber nicht im laufenden Windowsbetrieb. Mit diesen Rettungs-Tools, auch bekannt unter dem Namen „Rescue-​CD“/ „Rescue-​Disk”/ „Recovery-​CD“, wird der Computer gestartet und bevor die Systemdienste geladen werden, wird der Computer auf Schädlinge durchsucht.

Durch die Verwendung von „Rescue-​CD“/ „Rescue-​Disk“/ „Recovery-​CD“ können Sie nicht nur Ihr System prüfen, sondern auch im Bedarf wiederherstellen. Hierfür sind die regelmäßig erstellten Backups erforderlich, wie anfangs in unserem Beitrag erwähnt.

Viele Hersteller bieten kostenlose „Rescue-​CD“/ „Rescue-​Disk”/ „Recovery-​CD“ an.

Die bekanntesten Anbieter sind:  

  • Avira: Avira Rescue System
  • Kaspersky: Kasper­s­ky Rescue Disk
  • Microsoft: Windows Defender Offline
  • Norton: Norton Bootable Recove­ry Tool

Nachfolgend informieren wir Sie über die Anwendung des Rettungs-Tools

Kasper­s­ky Rescue Disk 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Kasper­s­ky Rescue Disk ein Boot Medium erstellen und damit Ihren Computer nach Viren durchsuchen können.

Es ist wichtig, dass Sie das Programm Kasper­s­ky Rescue Disk nicht auf dem infizierten Computer benutzen, sondern nur auf einem virenfreien Computer.

Schritt 1: Kasper­s­ky Rescue Disk herunterladen

Laden Sie das kostenlose Rettungs-Tool Kasper­s­ky Rescue Disk herunter.

Je nach persönlicher Präferenz können Sie entscheiden, ob Sie die Reparatur-​Software als CD oder USB Stick in Anspruch nehmen.

Schritt 2: ISO-Datei auf dem USB Stick bringen

Nachdem Sie die ISO-​Datei heruntergeladen haben, können Sie die ISO (krd.iso) mit einem Brennprogramm auf eine CD brennen und damit Ihren Computer booten und scannen.

Möchten Sie lieber einen USB-Stick benutzen, laden Sie das Tool Rufus zum Schrei­ben von Kasper­s­ky Rescue Disk herunter.

  1. Installieren Sie das USB-​Tool Rufus und starten Sie es.
  2. Wählen Sie den USB-Stick.
  3. Danach klicken Sie auf „Auswahl“ und Navigieren Sie zum Download-​Verzeichnis, wo die „krd.iso“ liegt und wählen Sie sie aus.
  4. Wählen Sie das Partitionsschema MBR und das Zielsystem BIOS oder UEFI
  5. Mit einem Klick auf „Start“ beginnt die Datenüber­tra­gung zum USB-Laufwerk.

    Virenverseuchten Windows Computer retten Virus entfernen Datei wiederherstellen
  6. Im geröffnen Fenster wählen Sie im ISO-Abbild Modus schreiben (empfohlen) und klicken Sie auf OK.

    Kaspersky Rescue Disk 
  7. In kürzester Zeit sind alle benötigten Dateien auf dem USB Stick und das Starten des bootfähigen USB-Sticks kann beginnen.

Schritt 3: Virenverseuchte Rechner wieder sauber bekommen

  1. Stecken Sie den bootfähigen USB-Stick in den verseuchten PC und starten Sie den PC. 
  2. Abhängig vom Hersteller ist es notwendig, die Bootreihenfolge im BIOS zu ändern oder je nach Mainboard das Bootmenü zu starten, sodass der Computer vom USB-Stick starten kann.
  3. Nach dem Bootvorgang erscheint auf dem Bildschirm das Kasper­s­ky Rescue Disk und Sie können einige Einstellungen des Programms vornehmen.
  4. Als Erstes wählen Sie die gewünschte Sprache für das Programm aus. Anschließend wählen Sie den Grafikmodus aus, damit Sie das Programm besser nutzen können, und wählen A aus.
  5. Bringen Sie das Programm auf den neuesten Stand mit einem Klick auf Update. Die Virendatenbank wird aktualisiert und erkennt die neuesten Viren. 
  6. Bei dem Programmpunkt Untersu­chung wählen Sie die Laufwer­ke (Datenträger) aus, die untersucht werden sollen. Erfahrungsgemäß sollten Sie alle Laufwerke auswählen, um den Virenbefall auf dem gesamten Computer zu beseitigen. Klicken Sie auf „untersuche“ und das Rettungs-Programm startet seine Arbeit.

Findet Kasper­s­ky Rescue Disk Malware, wird diese aufgelistet und schlussendlich dann vom Computer entfernt.

Abhilfe, wenn der PC nicht infiziert ist

Wenn Sie mit den vorgeschlagenen Programmen und Tools keinen Virenbefall gefunden haben, dann liegt ein Problem mit der Hard- oder Software vor. Der Computer kann eine verzögerte Performance aufzeigen, wenn eine der Komponenten nicht reibungslos arbeitet.

Untersuchen Sie Ihren Computer nach Beschädigungen auf der Festplatte, Grafikkarte oder im Arbeitsspeicher. Durch die Installation der aktuellsten Windows-Updates und Hardware Treiber können mögliche Defekte behoben werden.

Tipps und Tricks für mehr Computer Sicherheit

Um die Sicherheit Ihres Computers zu erhöhen, können Sie vieles im Vorfeld tun. 

  • Generell sollten Sie immer vorsichtig im Internet surfen, kritische Webseiten betrachten und bedächtig im Umgang mit Downloads und E-Mails sein.
  • Eine gründliche Scannung Ihres Computers mit der installierten Antiviren Software und die Erstellung regelmäßiger Backups steigern die Sicherheit Ihrer persönlichen und sensiblen Daten. sollte der pc von einem Virus befall sein, können Sie die beschädigte oder gelöschte dateien wiederherstellen
  • Auch der immer wieder turnusmäßige Einsatz anderer Antivirus Software wie z.B. Aware verbessert die Abwehr von Malware.

Fazit: Virenverseuchten Rechner Datei wiederherstellen

Egal, ob Sie Windows 7, Windows 10 oder Windows 11 verwenden, jeder PC kann mit einem Virus infiziert werden. Mit hier vorgeschlagenen Methoden erhalten Sie erste Hilfe und können Sie nach infizierte Datei, Ordnern oder gesamten Datenträgern suchen b.z.w. säubern.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Microsoft Windows 11 Home | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... Microsoft Windows 11 Home | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... Aktuell keine Bewertungen 116,28 EUR
2 Microsoft Windows 11 Pro | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... Microsoft Windows 11 Pro | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... Aktuell keine Bewertungen 147,64 EUR
3 Windows 7 Professional 64 Bit OEM [Alte Version] Windows 7 Professional 64 Bit OEM [Alte Version] Aktuell keine Bewertungen 47,60 EUR
Share.

Ich bin Vangelis, Windows-Experte und Gründer von WindowsPower.de. Seit 2013 hilft er über 500.000 Nutzern bei Windows-Problemen. Microsoft Certified Professional mit 15+ Jahren IT-Erfahrung. Stetig arbeiten wir daran, Lösungsvorschläge für alle möglichen Windows-Probleme zu bieten.