Ein leistungsstarker Windows 11 PC muss nicht immer teuer sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem Budget von unter 500 € ein optimales System zusammenstellen können.
Der eignet sich für Office-Anwendungen, leichtes Gaming und alltägliche Aufgaben. Alle Computerkomponenten haben wir ausgewählt, um maximale Leistung zum günstigen Preis zu bieten und gleichzeitig volle Windows 11 Kompatibilität zu gewährleisten.
Das finden Sie
Wichtig: Alle Komponenten sind Windows 11 kompatibel und erfüllen die Mindestanforderungen für TPM 2.0 und Secure Boot. Das System bietet eine solide Grundlage für alltägliche Aufgaben und kann später problemlos aufgerüstet werden.
Komponenten-Tabelle: Mein Windows 11 PC unter 500 €
Komponente | Modell | Preis | Bewertung |
Prozessor (CPU) | AMD Ryzen 5 5600G | €129 | ⭐⭐⭐⭐⭐ (4.8/5) |
Mainboard | MSI B550M PRO-VDH | €79 | ⭐⭐⭐⭐ (4.2/5) |
Arbeitsspeicher | 16GB (2x8GB) Corsair Vengeance LPX DDR4-3200 | €49 | ⭐⭐⭐⭐ (4.5/5) |
SSD | 500GB Kingston NV2 M.2 PCIe 4.0 | €39 | ⭐⭐⭐⭐ (4.0/5) |
Netzteil | be quiet! System Power 9 500W | €59 | ⭐⭐⭐⭐ (4.3/5) |
Gehäuse | Silentware Air 10 | €45 | ⭐⭐⭐⭐ (4.0/5) |
CPU-Kühler | Boxed-Kühler (im Lieferumfang) | €0 | ⭐⭐⭐ (3.5/5) |
Wärmeleitpaste | Thermal Grizzly Hydronaut (1g) | €8 | ⭐⭐⭐⭐⭐ (4.7/5) |
Windows 11 | Windows 11 Home OEM | €89 | ⭐⭐⭐⭐ (4.0/5) |
Gesamtpreis | €497 |
Prozessor: AMD Ryzen 5 5600G
Der AMD Ryzen 5 5600G ist das Herzstück unseres Budget-Systems und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 6 Kernen, 12 Threads und einer Taktrate von bis zu 4,4 GHz meistert er alltägliche Aufgaben mühelos und bietet genug Leistung für leichtes Gaming.
Vorteile
- Integrierte Radeon Vega 7 Grafik
- Hohe Single-Core Leistung
- Niedriger Stromverbrauch (65W TDP)
- Inkl. Boxed-Kühler
- Unterstützt PCIe 3.0
Nachteile
- Kein PCIe 4.0 Support
- Begrenzte Gaming-Leistung ohne dedizierte GPU
- Boxed-Kühler etwas laut unter Last
Technische Daten | |
---|---|
Kerne/Threads | 6/12 |
Basistakt | 3,9 GHz |
Boost-Takt | 4,4 GHz |
Cache | 16 MB L3 |
TDP | 65W |
Integrierte Grafik | Radeon Vega 7 |
Mainboard: MSI B550M PRO-VDH
Das MSI B550M PRO-VDH bietet eine solide Grundlage für unser System mit allen wichtigen Funktionen, die ein modernes Mainboard benötigt. Es unterstützt die neuesten AMD Ryzen Prozessoren und bietet ausreichend Erweiterungsmöglichkeiten für zukünftige Upgrades.
Vorteile
- Volle Windows 11 Kompatibilität (TPM 2.0)
- M.2 Slot für schnelle SSDs
- Gute Spannungsversorgung
- USB 3.2 Anschlüsse
- Einfaches BIOS-Update
Nachteile
- Nur ein M.2 Slot
- Begrenzte RGB-Funktionen
- Nur 4 SATA-Anschlüsse
Technische Daten | |
---|---|
Formfaktor | Micro-ATX |
Chipsatz | AMD B550 |
RAM-Slots | 4x DDR4 (max. 128GB) |
M.2 Slots | 1x PCIe 4.0 x4 |
SATA-Anschlüsse | 4x SATA 6Gb/s |
USB-Anschlüsse | 2x USB 3.2 Gen1, 4x USB 2.0 |

Arbeitsspeicher: 16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3200

Mit 16GB DDR4-3200 RAM bietet unser System genügend Arbeitsspeicher für Windows 11 und alle gängigen Anwendungen. Die Corsair Vengeance LPX Module sind für ihre Zuverlässigkeit und Kompatibilität bekannt und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile
- Hohe Geschwindigkeit (3200 MHz)
- Dual-Channel Konfiguration
- Niedriges Profil für bessere Kompatibilität
- Gute Übertaktbarkeit
- Lebenslange Garantie
Nachteile
- Keine RGB-Beleuchtung
- CL16 Timings (nicht die schnellsten)
Technische Daten | |
---|---|
Kapazität | 16GB (2x8GB) |
Geschwindigkeit | 3200 MHz |
Timings | CL16-18-18-36 |
Spannung | 1,35V |
Höhe | 34mm (Low Profile) |
SSD: 500GB Kingston NV2 M.2 PCIe 4.0
Die Kingston NV2 M.2 SSD bietet mit 500GB ausreichend Speicherplatz für Windows 11 und deine wichtigsten Programme. Dank PCIe 4.0 Schnittstelle erreicht sie hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, die für schnelle Systemstarts und kurze Ladezeiten sorgen.
Vorteile
- Hohe Lesegeschwindigkeit (bis zu 3500 MB/s)
- Kompaktes M.2 2280 Format
- Kein separates Stromkabel nötig
- Geringer Stromverbrauch
- 5 Jahre Garantie
Nachteile
- Begrenzte Kapazität (500GB)
- Kein DRAM-Cache
- Schreibgeschwindigkeit niedriger als Lesegeschwindigkeit
Technische Daten | |
---|---|
Kapazität | 500GB |
Schnittstelle | PCIe 4.0 x4 NVMe |
Lesegeschwindigkeit | bis zu 3500 MB/s |
Schreibgeschwindigkeit | bis zu 2100 MB/s |
Formfaktor | M.2 2280 |
TBW (Haltbarkeit) | 320 TB |

Netzteil: be quiet! System Power 9 500W

Das be quiet! System Power 9 mit 500W bietet ausreichend Leistung für unser System und zukünftige Upgrades. Es überzeugt durch seine Effizienz (80 PLUS Bronze) und den leisen Betrieb, für den be quiet! bekannt ist.
Vorteile
- 80 PLUS Bronze Zertifizierung (bis zu 89% Effizienz)
- Leiser 120mm Lüfter
- Ausreichend Anschlüsse
- Zuverlässige Schutzschaltungen
- 3 Jahre Garantie
Nachteile
- Nicht modular (feste Kabel)
- Keine Kabelummantelung
- Keine RGB-Beleuchtung
Technische Daten | |
---|---|
Leistung | 500W |
Effizienz | 80 PLUS Bronze |
Lüfter | 120mm |
PCIe-Anschlüsse | 2x 6+2-Pin |
SATA-Anschlüsse | 6x |
Schutzschaltungen | OCP, OVP, UVP, SCP, OTP |
Gehäuse: Silentware Air 10
Das Silentware Air 10 ist ein kompaktes und funktionales Gehäuse, das trotz des günstigen Preises eine gute Verarbeitung und ausreichend Platz für alle Komponenten bietet. Die Mesh-Front sorgt für einen guten Airflow und die vorinstallierten Lüfter halten die Komponenten kühl.
Vorteile
- Guter Airflow durch Mesh-Front
- Vorinstallierte Lüfter
- Seitenfenster aus Glas
- USB 3.0 Anschlüsse
- Einfache Montage
Nachteile
- Begrenzte Kabelmanagement-Optionen
- Einfache Materialqualität
- Keine Staubfilter an allen Öffnungen
Technische Daten | |
---|---|
Formfaktor | Micro-ATX, Mini-ITX |
Abmessungen | 380 x 210 x 435 mm |
Lüfter | 2x 120mm vorinstalliert |
Erweiterungsslots | 4 |
Frontanschlüsse | 1x USB 3.0, 2x USB 2.0, Audio |
Laufwerksplätze | 2x 3,5″, 2x 2,5″ |

Wärmeleitpaste: Thermal Grizzly Hydronaut

Die Thermal Grizzly Hydronaut ist eine hochwertige Wärmeleitpaste, die für eine optimale Wärmeübertragung zwischen CPU und Kühler sorgt. Sie ist einfach aufzutragen und bietet eine bessere Kühlleistung als die standardmäßig mitgelieferte Wärmeleitpaste.
Vorteile
- Hohe Wärmeleitfähigkeit (11,8 W/mk)
- Einfaches Auftragen
- Nicht elektrisch leitend
- Lange Haltbarkeit
- Ausreichend für mehrere Anwendungen
Nachteile
- Höherer Preis als Standard-Wärmeleitpasten
- Für extreme Übertaktung gibt es bessere Alternativen
Technische Daten | |
---|---|
Menge | 1g |
Wärmeleitfähigkeit | 11,8 W/mk |
Dichte | 2,6 g/cm³ |
Temperaturbereich | -200°C bis +350°C |
Elektrisch leitend | Nein |
Betriebssystem: Windows 11 Home
Windows 11 Home ist die neueste Version des beliebten Microsoft-Betriebssystems und bietet zahlreiche Verbesserungen gegenüber Windows 10. Mit seinem modernen Design, verbesserten Sicherheitsfunktionen und optimierter Leistung ist es die ideale Wahl für unseren Budget-PC.
Vorteile
- Modernes, aufgeräumtes Design
- Verbesserte Gaming-Features
- Optimierte Leistung
- Erweiterte Sicherheitsfunktionen
- Microsoft Store mit Android-Apps
Nachteile
- Höhere Systemanforderungen als Windows 10
- Einige Funktionen nur mit Microsoft-Konto
- Gewöhnungsbedürftiges neues Startmenü
Systemanforderungen | |
---|---|
Prozessor | 1 GHz, 2 Kerne, 64-bit |
RAM | 4 GB |
Speicherplatz | 64 GB |
Grafikkarte | DirectX 12 kompatibel |
TPM | Version 2.0 |
Internet | Für Setup erforderlich |

PC Zusammenbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
1. Vorbereitung und Komponenten prüfen
Bevor du mit dem Zusammenbau beginnst, lege alle Komponenten auf eine saubere, nicht statisch aufladbare Oberfläche. Überprüfe, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Lies die Handbücher der Komponenten, besonders des Mainboards, um dich mit den Anschlüssen vertraut zu machen.
Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubendreher, Kabelbinder, antistatisches Armband (optional)
2. CPU auf dem Mainboard installieren
Öffne den CPU-Sockel auf dem Mainboard, indem du den Hebel löst. Richte die Markierungen auf der CPU mit denen auf dem Sockel aus und setze die CPU vorsichtig ein (ohne Druck auszuüben). Schließe den Hebel wieder, um die CPU zu fixieren.
Wichtig: Berühre nicht die goldenen Kontakte auf der Unterseite der CPU!
3. Wärmeleitpaste auftragen und CPU-Kühler montieren
Trage einen erbsengroßen Tropfen Thermal Grizzly Hydronaut in die Mitte der CPU auf. Setze den CPU-Kühler vorsichtig auf und befestige ihn gemäß der Anleitung. Achte darauf, dass der Kühler fest sitzt und schließe das Lüfterkabel am CPU_FAN-Anschluss des Mainboards an.
4. RAM-Module installieren
Öffne die Verriegelungen an den RAM-Slots. Richte die Aussparung am RAM-Modul mit dem Steg im Slot aus und drücke das Modul mit gleichmäßigem Druck hinein, bis die Verriegelungen einrasten. Bei zwei Modulen verwende die Slots A2 und B2 für Dual-Channel-Betrieb (siehe Mainboard-Handbuch).
5. Mainboard im Gehäuse montieren
Installiere die I/O-Blende des Mainboards in der Rückseite des Gehäuses. Setze die Abstandshalter in die entsprechenden Löcher im Gehäuse ein. Platziere das Mainboard vorsichtig auf den Abstandshaltern und befestige es mit den mitgelieferten Schrauben.
6. SSD installieren
Suche den M.2-Slot auf dem Mainboard. Entferne die Schraube am Ende des Slots. Setze die SSD in einem Winkel von etwa 30° in den Slot ein und drücke sie dann vorsichtig nach unten. Befestige die SSD mit der zuvor entfernten Schraube.
7. Netzteil einbauen und verkabeln
Montiere das Netzteil im unteren Teil des Gehäuses und befestige es mit Schrauben. Verbinde den 24-Pin ATX-Stecker mit dem Mainboard, ebenso den 8-Pin EPS-Stecker für die CPU-Stromversorgung. Halte die restlichen Kabel bereit für die weiteren Anschlüsse.
8. Gehäuselüfter und Frontpanel anschließen
Verbinde die Gehäuselüfter mit den entsprechenden Anschlüssen auf dem Mainboard (meist mit SYS_FAN beschriftet). Schließe die Frontpanel-Anschlüsse (Power, Reset, HDD-LED, Power-LED, Audio, USB) gemäß dem Mainboard-Handbuch an.
9. Kabelmanagement und Abschluss
Ordne alle Kabel sauber an und fixiere sie mit Kabelbindern, um einen guten Airflow zu gewährleisten. Überprüfe noch einmal alle Anschlüsse. Schließe das Gehäuse und verbinde Monitor, Tastatur, Maus und Stromkabel.
10. Erststart und Windows 11 Installation
Schalte den PC ein und prüfe, ob er korrekt startet. Gehe ins BIOS (meist durch Drücken von DEL oder F2 während des Starts) und überprüfe, ob alle Komponenten erkannt werden. Stelle sicher, dass TPM 2.0 und Secure Boot aktiviert sind für Windows 11. Lege die Windows 11 DVD ein oder verwende einen bootfähigen USB-Stick und folge den Anweisungen zur Installation.
Windows 11 Optimierung
1. Leistungseinstellungen optimieren
Öffne die Systemsteuerung und navigiere zu „System und Sicherheit“ > „System“ > „Erweiterte Systemeinstellungen“ > „Leistung“ > „Einstellungen“. Wähle „Für beste Leistung anpassen“ und aktiviere optional „Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen“ für eine bessere Benutzerfreundlichkeit.
Diese Einstellung deaktiviert visuelle Effekte, die Systemressourcen verbrauchen, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
2. Autostart-Programme reduzieren
Drücke Strg+Shift+Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Gehe zum Tab „Autostart“ und deaktiviere Programme, die nicht beim Systemstart benötigt werden. Achte besonders auf Programme mit „Hoher“ Startauswirkung.
Weniger Autostart-Programme bedeuten schnellere Startzeiten und weniger Hintergrundprozesse, die Ressourcen verbrauchen.
3. Energieoptionen anpassen
Gehe zu „Einstellungen“ > „System“ > „Energieoptionen“ und wähle „Höchstleistung“. Dies stellt sicher, dass dein System immer die volle Leistung nutzt, was besonders bei Spielen und rechenintensiven Anwendungen wichtig ist.
Bei Laptops kann dies die Akkulaufzeit verkürzen, ist aber für Desktop-PCs die beste Wahl für maximale Leistung.
4. Speicheroptimierung
Öffne „Einstellungen“ > „System“ > „Speicher“ und aktiviere „Speicheroptimierung“. Windows wird dann automatisch temporäre Dateien löschen und den Speicherplatz optimieren.
Zusätzlich kannst du regelmäßig die Datenträgerbereinigung durchführen, um weitere temporäre Dateien zu entfernen und Speicherplatz freizugeben.
5. Game Mode aktivieren
Für bessere Gaming-Leistung gehe zu „Einstellungen“ > „Spiele“ > „Spielemodus“ und aktiviere „Spielemodus“. Dies priorisiert Spieleprozesse und reduziert Hintergrundaktivitäten während des Spielens.
Der Spielemodus kann bei einigen Spielen die Framerate verbessern und für ein stabileres Spielerlebnis sorgen.
6. Virtuelle Speicher anpassen
Navigiere zu „Systemsteuerung“ > „System“ > „Erweiterte Systemeinstellungen“ > „Erweitert“ > „Leistung“ > „Einstellungen“ > „Erweitert“ > „Virtueller Arbeitsspeicher“. Setze die Größe auf das 1,5-fache deines physischen RAMs für optimale Leistung.
Bei 16 GB RAM wären das etwa 24 GB virtueller Speicher, der als Puffer dient, wenn der physische RAM voll ist.
Fazit: Dein Windows 11 PC unter 500 €
Mit unserem sorgfältig zusammengestellten Windows 11 PC-Setup für unter 500 € erhältst du ein System, das alle alltäglichen Aufgaben problemlos bewältigt und sogar für leichtes Gaming geeignet ist. Die ausgewählten Komponenten bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind vollständig Windows 11 kompatibel.
Besonders hervorzuheben ist die Zukunftssicherheit des Systems: Das B550-Mainboard und das 500W-Netzteil bieten ausreichend Spielraum für spätere Upgrades, wie etwa eine dedizierte Grafikkarte. Der AMD Ryzen 5 5600G mit seiner integrierten Grafikeinheit ist die perfekte Wahl für den Einstieg und kann später durch einen leistungsstärkeren Prozessor ersetzt werden.
Ein gut durchdachtes Budget-System ist oft die bessere Wahl als ein teurer Fertig-PC mit unausgewogenen Komponenten. Mit diesem Setup bekommst du maximale Leistung für jeden Euro und ein System, das du nach deinen Bedürfnissen erweitern kannst.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Microsoft Windows 11 Pro | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... | 146,96 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
Microsoft Windows 11 Home | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... | 116,28 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 |
|
Windows | 1,29 EUR | Bei Amazon kaufen |