Sie möchten den DNS-Server unter Windows 11 ändern? Das ist schnell erledigt und kann Ihre Internetverbindung deutlich verbessern. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen genau, wie Sie DNS-Einstellungen anpassen können – egal ob Sie mehr Geschwindigkeit, bessere Privatsphäre oder mehr Zuverlässigkeit wünschen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick
- DNS-Einstellungen beeinflussen maßgeblich Ihre Internetgeschwindigkeit und Sicherheit
- Alternative Anbieter wie Cloudflare (1.1.1.1) oder Google (8.8.8.8) sind oft schneller als Standard-Server
- Die Änderung erfordert keine Installation zusätzlicher Software
- Sie können die Einstellungen jederzeit auf die ursprünglichen Werte zurücksetzen
- Verbesserte Privatsphäre durch spezialisierte Anbieter ist ein zusätzlicher Vorteil
- Die Umstellung funktioniert sowohl für WLAN als auch Ethernet-Verbindungen
Was ist ein DNS-Server und warum sollten Sie ihn ändern?
Ein DNS-Server funktioniert wie das Telefonbuch des Internets. Die Abkürzung DNS steht für Domain Name System. Wenn Sie eine Webadresse in Ihren Browser eingeben, übersetzt der DNS-Server diese Domain in numerische IP-Adressen, damit Ihr Computer die gewünschte Webseite findet.
Normalerweise nutzen Sie automatisch den Standard-DNS-Server ihres Internetanbieters. Doch beim Ändern des DNS-Servers können Sie von mehreren Vorteilen profitieren:
- Schnellere Internetgeschwindigkeit und kürzere Ladezeiten
- Verbesserte Sicherheit zu erhöhen beim Surfen im Internet
- Mehr Privatsphäre, da manche DNS-Anbieter gar keine persönlichen Daten protokollieren
- Zuverlässigere Verbindungen ohne Ausfälle
Von Domain-Namen zu numerischen IP-Adressen
Der Übersetzungsprozess von Domain-Namen zu numerischen IP-Adressen läuft in mehreren Schritten ab. Wenn Sie „www.beispiel.de“ in Ihren Browser eingeben, startet sofort eine DNS-Anfrage.
Ihr Computer kontaktiert den konfigurierten DNS-Server. Dieser prüft, ob er die IP-Adresse im Cache hat.
Falls nicht, leitet er die Anfrage an weitere DNS-Server weiter. Bis die korrekte IP-Adresse gefunden ist.
Schritt | Aktion | Beteiligte Komponente | Ergebnis |
---|---|---|---|
1 | Eingabe der Domain | Browser | DNS-Anfrage wird gestartet |
2 | Cache-Prüfung | Lokaler DNS-Cache | Gespeicherte IP-Adresse oder Weiterleitung |
3 | Server-Anfrage | DNS-Server des Providers | IP-Adresse wird gesucht |
4 | Hierarchische Auflösung | Root- und TLD-Server | Zuständiger DNS-Server wird identifiziert |
5 | Rückgabe der IP | Autoritativer DNS-Server | Numerische IP-Adresse wird zurückgeliefert |
Nach erfolgreicher Auflösung nutzt Ihr Browser die IP-Adresse. Diese wird temporär gespeichert, um zukünftige Anfragen schneller zu bearbeiten.
Der gesamte Vorgang dauert 20 bis 120 Millisekunden. Sie bemerken diese Verzögerung kaum.
Beliebte DNS-Anbieter für Windows 11
Bevor Sie den DNS-Server unter Windows ändern, benötigen Sie die passenden Serveradressen. Hier sind die beliebtesten DNS-Dienste:
Google DNS
- Bevorzugten DNS-Server: 8.8.8.8
- Alternativer DNS-Server: 8.8.4.4
- Google DNS bietet schnelle Auflösungszeiten und hohe Zuverlässigkeit
Cloudflare DNS
- Bevorzugten: 1.1.1.1
- Alternativ: 1.0.0.1
- Cloudflare legt großen Wert auf Privatsphäre und Geschwindigkeit
Quad9
- Primär: 9.9.9.9
- Alternativ: 149.112.112.112
- Bietet zusätzlichen Schutz vor Malware
DNS-Server in Windows 11 ändern – Methode 1: Über die Einstellungen (empfohlen)
Diese Methode ist die einfachste und schnellste Option, um DNS-Server unter Windows 11 zu ändern. Die moderne Windows 11 Oberfläche macht das Ändern des DNS-Servers besonders benutzerfreundlich.
Schritt 1: Öffnen Sie die Windows-Einstellungen
Drücken Sie die Tastenkombination Windows + I oder klicken Sie im Startmenü auf das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen zu öffnen.
Schritt 2: Navigieren Sie zu Netzwerk und Internet
Klicken Sie in der linken Menüleiste auf „Netzwerk und Internet“. Hier finden Sie alle Netzwerkeinstellungen Ihres Systems.
Schritt 3: Wählen Sie Ihre aktive Verbindung
Wählen Sie Ihre aktive Verbindung aus – entweder „WLAN“ (auch als Wi-Fi bezeichnet) für drahtlose Verbindungen oder „Ethernet“ für Kabelverbindungen. Die Netzwerkverbindung, die Sie gerade verwenden, zeigt in der Regel den Status „Verbunden“ an.
Schritt 4: Öffnen Sie die Hardware-Eigenschaften
Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Zusätzliche Eigenschaften anzeigen“ oder direkt auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Sie sehen nun das Menü mit allen Details Ihrer Internetverbindung.
Schritt 5: DNS-Serverzuweisung bearbeiten
Suchen Sie den Abschnitt „DNS-Serverzuweisung“ und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Standardmäßig steht hier „Automatisch (DHCP)“, was bedeutet, dass Ihr Router die DNS-Server zuweist.
Schritt 6: DNS-Server manuell eingeben
Jetzt ändern Sie die DNS-Einstellungen auf „Manuell“. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Manuell“ aus. Aktivieren Sie den Schalter für „IPv4“, wenn Sie IPv4- Adressen verwenden möchten, oder „IPv6“ für IPv6-Einstellungen.
Schritt 7: DNS-Serveradressen eingeben
Tragen Sie nun die gewünschten DNS-Server ein:
- Bevorzugter DNS: Eingeben Sie hier die primäre Adresse (z.B. 1.1.1.1 für Cloudflare oder 8.8.8.8 für Google Public DNS)
- Alternativer DNS: Tragen Sie optional eine zweite Adresse ein (z.B. 1.0.0.1 oder 8.8.4.4)
Wenn Sie die IPv6-Einstellungen ebenfalls ändern möchten, aktivieren Sie „IPv6“ und wiederholen Sie den Vorgang mit IPv6-Adressen:
- Cloudflare IPv6: 2606:4700:4700::1111
- Google IPv6: 2001:4860:4860::8888
Schritt 8: DNS-Einstellungen zu speichern
Klicken Sie auf „Speichern“, um die neuen DNS-Einstellungen zu übernehmen. Die Änderung des DNS-Servers wird sofort wirksam.
DNS-Server wechseln – Methode 2: Über die Systemsteuerung
Diese klassische Methode funktioniert in Windows 10 und Windows 11 gleichermaßen und eignet sich besonders, wenn Sie bereits mit der Systemsteuerung vertraut sind.
Schritt 1: Systemsteuerung öffnen
Geben Sie in die Suchleiste im Startmenü „Systemsteuerung“ ein und öffnen Sie die Anwendung.
Schritt 2: Netzwerk- und Freigabecenter aufrufen
Klicken Sie auf „Netzwerk und Internet“ und dann auf „Netzwerk- und Freigabecenter“. Hier sehen Sie eine Übersicht Ihrer Netzwerkverbindungen.
Schritt 3: Adaptereinstellungen ändern
Klicken Sie links auf „Adaptereinstellungen ändern“. Es öffnet sich ein Fenster mit allen verfügbaren Netzwerkadaptern – egal ob WLAN oder Ethernet.
Schritt 4: Netzwerkadapter-Eigenschaften öffnen
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Netzwerkadapter, den Sie verwenden (z.B. „Wi-Fi“ oder „Ethernet“). Wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü.
Schritt 5: Internet Protocol Version 4 auswählen
Im Eigenschaften-Fenster finden Sie eine Liste „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente. Scrollen Sie bis zu „Internet Protocol Version 4“ (TCP/IPv4) und markieren Sie diesen Eintrag. Klicken Sie dann auf „Eigenschaften“.
Schritt 6: Folgende DNS-Serveradressen verwenden
Wählen Sie die Option „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ aus. Nun können Sie die gewünschten IP-Adressen manuell eingeben:
- Bevorzugter DNS-Server: Tragen Sie hier die erste Adresse ein
- Alternativer DNS-Server: Fügen Sie eine zweite Adresse hinzu
Schritt 7: IPv6 optional anpassen
Wenn Sie auch IPv4 oder IPv6 gleichzeitig nutzen, wiederholen Sie die Schritte für „Internet Protocol Version 6 (TCP/IPv6)“.
Schritt 8: Änderungen speichern
Klicken Sie auf „OK“, um alle Fenster zu schließen und die Einstellungen zu übernehmen.
DNS-Server unter Windows 10
Das Ändern des DNS-Servers funktioniert unter Windows 10 sehr ähnlich wie bei Windows 11 ändern. Der Hauptunterschied liegt im Design der Einstellungen-App. Bei Windows 10 navigieren Sie ebenfalls zu „Netzwerk und Internet“, wählen Ihre Verbindung (Ethernet oder WLAN) und klicken auf „IP-Einstellungen“ > „Bearbeiten“.
DNS-Cache leeren nach der Änderung
Nach dem DNS-Server wechseln sollten Sie den DNS-Cache leeren, um sicherzustellen, dass die alten Einstellungen nicht mehr verwendet werden:
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator
- Geben Sie den Befehl
ipconfig /flushdns
ein - Drücken Sie Enter

Der DNS-Cache wird nun geleert und Ihr System nutzt die neuen DNS-Einstellungen.
Häufige Probleme beim Ändern
Keine Internetverbindung nach dem Wechsel
Wenn nach dem Ändern des DNS-Servers keine Internetverbindung besteht, überprüfen Sie:
- Haben Sie die Adressen korrekt eingegeben?
- Funktioniert der gewählte DNS-Anbieter wie Google oder Google DNS oder Cloudflare?
- Versuchen Sie, auf „Automatisch“ zurückzusetzen
Standard-DNS-Server wiederherstellen
Um zum Standard-DNS-Server Ihres Internetanbieters zurückzukehren, wählen Sie einfach wieder „Automatisch“ oder „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ in den Einstellungen.
Vorteile verschiedener DNS-Dienste
Verschiedene DNS-Anbieter bieten unterschiedliche Schwerpunkte:
Google Public DNS
- Fokus auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
- Weltweit verfügbar
- Schnell und stabil
Cloudflare (1.1.1.1)
- Schwerpunkt auf Privatsphäre
- Verspricht, keine Nutzerdaten zu verkaufen
- Sehr schnelle Antwortzeiten
OpenDNS
- Bietet Jugendschutz-Filter
- Zusätzliche Sicherheitsfunktionen
- Schutz vor Phishing
Warum DNS-Server wie Google DNS oder Cloudflare nutzen?
Viele Nutzer entscheiden sich, den DNS-Server zu ändern und DNS-Server wie Google DNS oder Cloudflare zu nutzen, weil diese DNS-Dienste mehrere Vorteile bieten:
- Schnellere Auflösung von Domainnamen
- Höhere Verfügbarkeit und weniger Ausfälle
- Besserer Schutz der Privatsphäre
- Keine Filterung oder Manipulation durch den Internetanbieter
DNS-Server in Windows 11 ändern für mehr Sicherheit
Das DNS-Server in Windows 11 zu ändern ist auch aus Sicherheitsgründen sinnvoll. Manche DNS-Anbieter bieten Schutz vor:
- Malware und Phishing-Seiten
- Tracking und Überwachung
- DNS-Hijacking-Angriffen
DNS über HTTPS (DoH) in Windows 11
Windows 11 unterstützt auch DNS über HTTPS, was zusätzliche Sicherheit bietet. Wenn Sie einen DNS-Dienst verwenden, der DoH unterstützt, wird der gesamte DNS-Verkehr verschlüsselt. Dies verhindert, dass Dritte sehen können, welche Webseiten Sie besuchen.
Um DoH zu aktivieren, wählen Sie bei der manuellen Konfiguration die Option „Verschlüsselt“ bei der DNS-Einstellung.
Router-DNS vs. System-DNS
Sie können DNS-Server auch direkt in Ihrem Router ändern. Der Vorteil: Alle Geräte in Ihrem Netzwerk nutzen automatisch die neuen DNS-Servern. Der Nachteil: Die Konfiguration ist geräteabhängig und manchmal komplizierter.
Wenn Sie nur DNS-Server unter Windows 11 ändern, gilt die Einstellung nur für diesen Computer. Das gibt Ihnen mehr Kontrolle über individuelle Geräte.
Fazit: DNS-Server ändern in wenigen Schritten
Das DNS-Server ändern unter Windows 11 ist einfacher als gedacht. Mit dieser Anleitung können Sie in wenigen Minuten zu einem schnelleren und sichereren DNS-Server nutzen wechseln. Ob Sie sich für Google DNS, Cloudflare oder einen anderen DNS-Anbieter entscheiden – die Einrichtung ist mit beiden gezeigten Methoden schnell erledigt.
Probieren Sie verschiedene DNS-Server aus und testen Sie, welcher für Ihre Internetverbindung die besten Ergebnisse liefert. Die Umstellung ist jederzeit reversibel, sodass Sie ohne Risiko experimentieren können.
Tipp: Nach dem Wechsel sollten Sie verschiedene Webseiten besuchen und die Ladegeschwindigkeit beobachten. In vielen Fällen werden Sie eine spürbare Verbesserung feststellen!
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Microsoft Windows 11 Home | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... | 116,96 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
Microsoft Windows 11 Pro | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC... | 219,00 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 |
|
Microsoft 365 Family | 1 Jahr | bis zu 6 Personen | Office Apps... | 122,55 EUR | Bei Amazon kaufen |