Nach zwei Jahren im Homeoffice befinden wir uns längst im Zeitalter der hybriden Arbeit. Das Arbeiten im Homeoffice ist für viele inzwischen Geschichte, und das hybride Arbeitsmodell, bei dem sich die Arbeitstage zu Hause mit den Arbeitstagen im Büro vermischen, scheint in vielen Unternehmen die Zukunft zu sein. Je nach Beruf haben einige die Möglichkeit, dieses Arbeitsmodell mehr zu genießen als in anderen Arbeitsbereichen. Wir möchten Ihnen einige Tipps geben, wie Sie das Beste aus Ihrer Arbeit und Effizienz herausholen.
Wir wissen auch, dass es viele Unternehmen gibt, die dieses Modell aus verschiedenen Gründen nicht umsetzen wollen oder noch nicht überzeugt sind. Aber vielleicht ändern sie nach der Lektüre dieses Artikels ihre Meinung. Denn im neuen Zeitalter der hybriden Arbeit ist es wichtig Flexibilität anzubieten. Vor allem für jüngere Arbeitnehmer kann dies inzwischen für die Wahl des Unternehmens ausschlaggebend sein.
1. Alles ist online
Wenn wir in den letzten zwei Jahren eines gelernt haben, dann, dass ein Großteil unserer Arbeit online erledigt werden kann. Eine 5-Tage Woche im Büro erscheint vielen unvorstellbar. Ebenso erledigen wir andere Aufgaben wie Notizen machen längst online und Notizbücher im Arbeitsalltag gehören längst der Vergangenheit an. Die jüngeren Generationen begrüßen die Digitalisierung mehr als ältere Generationen.
Es gibt inzwischen viele Anwendungen, die zu gleichen Teilen remote und Arbeit im Büro begünstigen. Miro, Slack, Teams, Zoom, Google Drive… haben es uns ermöglicht, überall zu arbeiten und uns mit einer Vielzahl von Funktionen zu unterstützen, die wir uns nie hätten vorstellen können. Online Meetings sind interaktiver denn je, sie sparen Zeit dank der Vorlagen, die sie je nach dem zu behandelnden Thema bieten. Gleichzeitig können Sie von jedem Standort auf diese Tools zugreifen.

2. In online Tools investieren
Wenn Ihr Unternehmen noch nicht in online Tools investiert hat, sind Sie spät dran. Es ist wichtig, alle Informationen eines Unternehmens online verfügbar zu haben, so dass Arbeitnehmer an allen Standorten darauf zugreifen können. Die Tools, die für uns bei remote Arbeit am besten unterstützen, sind:
Slack: Es ist das perfekte Tool für die Kommunikation zwischen allen Teams. Hier kann man sich erkundigen, ob etwas benötigt wird, sich über den Ablauf eines Projekts informieren und Arbeit austauschen.
Zoom: Meetings sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Arbeitslebens und Zoom ist die beste Software dafür. Es verfügt über eine Reihe von Funktionen, die Besprechungen einfacher machen, indem sie sie interaktiver und ansprechender gestalten.
Trello: Es ist wichtig, den Status und den Prozess der Ziele zu sehen, die in einem Tag, einer Woche, einem Monat, einem Quartal… zu verfolgen sind. Es erlaubt Ihnen, alles in Diagrammen zu reflektieren und den Verantwortlichen für die Aufgabe zuzuweisen, damit niemand verloren geht und jeder weiß, was er zu tun hat.
Google Drive: Es ermöglicht Ihnen nicht nur das Speichern und Freigeben aller Arten von Dateien, sondern ist auch die perfekte Möglichkeit, Textdokumente und Berechnungen kostenlos online zu erstellen. Außerdem können Sie festlegen, für wen Sie das Dokument freigeben möchten und was diese Personen darin tun können.
Miro: Es handelt sich um ein unendliches online Whiteboard, mit dem Sie alles entwickeln können, was Sie wollen. Außerdem ermöglicht Miro es, die oben genannten Tools einfach zu integrieren.
Natürlich gibt es noch viele weitere Tools, aber für uns sind dies die wichtigsten, um hybride Arbeit zu einem vollen Erfolg zu machen. Egal, ob Sie im Büro oder im Homeoffice arbeiten, diese Tools unterstützen Sie bei der Arbeit an jedem Standort.
3. Erstellen von Concept Maps
Eine Concept Map hilft bei der Verwaltung und Entwicklung von Strategien. Durch die Digitalisierung kann hybrides Arbeiten viel besser, schneller und effizienter funktionieren. Konzeptkarten ermöglichen ein tieferes Verständnis der dahinter stehenden Ideen und Prozesse.
Zu jedem Zeitpunkt kann verdeutlicht werden, wie der Plan aussieht, wer was zu tun hat und welche Fristen einzuhalten sind. Sie können auch verwendet werden, um Ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen ähnlichen Unternehmen zu ermitteln. Ebenso eignen sich diese für die Problemlösung. Dank der visuellen Zusammenfassung können Sie auf einen Blick sehen, was das Problem ist, und versuchen, es so schnell wie möglich zu lösen und mit dem Projekt voranzukommen.

4. Vertrauen Sie Mitarbeitern
Ein Mitarbeiter ist der wichtigste Teil des Unternehmens. Wenn sie nicht zufrieden sind, werden sie nicht so gut arbeiten, wie sie sollten. In einem hybriden Arbeitsmodell ist es sehr wichtig, ihnen zu vertrauen. Wenn die Arbeitskultur positiv ist, man keine Verbote ausspricht und den Mitarbeitern Freiraum lässt, steigt die Leistung nachweislich exponentiell. Denn am Ende des Tages kennen Mitarbeiter ihre Aufgaben und Deadlines. Sollte Mitarbeitende Probleme oder Schwierigkeiten haben, kann ein Meeting natürlich helfen. Generell ist es aber besser, Mitarbeitern zunächst den Freiraum zu lassen.
5. Achten Sie auf Datensicherheit
Das online Arbeiten bringt auch seine Gefahren mit sich. Die Internetkriminalität hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Deshalb müssen Sie bei diesem Thema besonders vorsichtig sein und sollten in Sicherheitssoftware investieren.
Unternehmensstrategien, Statistiken oder finanzielle Daten sind sensible Daten, die unter keinen Umständen weitergegeben werden dürfen. Wenn Sie etwas sehr Wichtiges haben, bewahren Sie es vielleicht in einem sicheren Safe auf, oder? Das Gleiche gilt für das Internet. Wenn Sie keine Sicherheitsvorkehrungen treffen und Ihre Mitarbeiter nicht über Datensicherheit aufklären, kann ein Datendiebstahl viel leichter passieren, als Sie denken.
Machen Sie das Beste aus der hybriden Arbeitsweise und nutzen Sie diese Tipps!