Wenn es um das Lernen von Fremdsprachen geht, denken nur die wenigsten von uns an Windows oder ein anderes Betriebssystem. Das ist jedoch schade, denn das Sprachenlernen läuft in unserer heutigen Zeit häufig mit technischen Geräten ab. Es spielt infolgedessen durchaus eine Rolle, welches Betriebssystem wir nutzen. So oder so steht außer Frage, dass Windows diesbezüglich – zumindest für PCs – am besten abschneidet. Es gibt einige gute Gründe für Sprachenlernende, um sich für das Betriebssystem zu entscheiden.

Windows hat sich über die Jahre als Betriebssystem bewährt
Entgegen der weitläufigen Meinung stammt das erste Betriebssystem nicht von Windows, sondern von IBM – das sogenannte OS/360. Trotzdem steht außer Frage, dass sich erst Windows als Betriebssystem etablierten konnte und in den letzten Jahren konnte es sich immens weiterentwickeln. Vom Grundkonzept her hat sich jedoch wenig geändert: Windows setzt auf eine intuitive und unkomplizierte Bedienung. Zudem stehen bei jedem Gerät von Microsoft vorinstallierte Programme zur Verfügung. Es gibt also kein einsteigerfreundlicheres Betriebssystem.
Apps vom Microsoft Store sind universell einsetzbar
Immer mehr Menschen nutzen Apps, um eine Fremdsprache zu lernen. Da kommt es doch nur gelegen, dass alle Apps vom Microsoft Store universell einsatzbar sind. Wer beispielsweise eine App für englische Podcasts herunterlädt, kann diese auf sämtlichen Geräten von Microsoft nutzen, darunter PCs, Smartphones und Tablets. Sprachenlernende profitieren also von einem hohen Maß an Flexibilität, was sich beispielsweise beim Export von Apps zeigt.
Warum Leute Apps für Podcasts herunterladen sollten und welche Podcasts sie hören können
Apps für Podcasts erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Es ist schließlich äußerst komfortabel, immer und überall auf die unterschiedlichsten Podcasts zurückzugreifen – zum Beispiel während einer Autofahrt, einem Spaziergang oder beim Kochen in der Küche. Zwei der besten Optionen für Podcasts sind die Apps „Apple Podcasts“ und „Google Podcasts“. Beide bieten eine riesige Auswahl an Podcasts für jeden Geschmack, darunter auch Podcasts für Fremdsprachen.
Gerade zum Englischlernen gibt es eine tolle Auswahl. Ein gutes Beispiel ist der „Learn English Podcast“ des British Council. Der Podcast richtet sich an Lernende mit dem Sprachniveau A1 bis B1. Alle Episoden behandeln alltägliche Situationen. Zusätzlich zu den Folgen gibt es Übungen, um zu prüfen, ob der Lernende das Gesprochene verstanden hat. Weitere interessante Apps für Sprachenlernende sind „Voice of America: „Learning English“, „6-Minute English from the BBC“, „The English We Speak“, „All Ears English“ und „Espresso English“.
Die unterschiedlichsten Geräte nutzen Windows als Betriebssystem
Bei keinem anderen Betriebssystem gibt es eine so große Auswahl an Geräten. Das Angebot an Produkten mit Windows ist schier endlos und Sprachenlernende haben somit zahlreiche Möglichkeiten. Sie können sich einfach für ein Gerät entscheiden, das ihnen persönlich zusagt. Das wiederum kommt auch dem Lernerfolg zugute.
Viele Unternehmen bevorzugen Windows
Wie bereits erwähnt, sind Apps für viele die erste Wahl, wenn es um das Lernen einer Fremdsprache geht. Da kommt es doch nur gelegen, dass es zahlreiche Apps für Windows gibt. Das hat übrigens einen guten Grund. Im Gegensatz zu exotischeren Betriebssystemen wie Linux oder Mac genießt Windows bei vielen Unternehmen eine große Popularität. Infolgedessen kümmern sich zahlreiche App-Entwickler darum, ihre Apps nicht nur für Android oder iOS, sondern auch für Windows auf den Markt zu bringen. Das kommt Sprachenlernenden mit einem Windows-Betriebssystem zugute, da sie eine größere Auswahl an Apps zur Verfügung haben.
Microsoft Office hilft auch beim Sprachenlernen
Microsoft Office umfasst Programme wie Microsoft Excel und Microsoft Word, weswegen das weltbekannte Office-Paket nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken ist. Die verschiedenen Anwendungen können schließlich für die unterschiedlichsten Aufgaben genutzt werden und das Lernen von Fremdsprachen gehört dazu.
Sprachenlernende können beispielsweise über Microsoft Excel Vokabellisten anlegen oder mit Microsoft Word kurze Texte in einer Fremdsprache schreiben, um diese zu einem späteren Zeitpunkt von einem Nachhilfelehrer überprüfen zu lassen. Generell kann Microsoft Office auf unterschiedliche Art und Weise beim Sprachenlernen helfen. Es handelt sich daher um einen weiteren guten Grund, um das Betriebssystem Windows seinen wenigen Alternativen vorzuziehen.