Wenn Sie Windows auf Ihrem Computer verwenden, werden Sie auf die Funktion „Schnellstart“ stoßen. Diese Funktion sollte entweder aktiviert oder deaktiviert sein, je nach Ihren Anforderungen. Wenn Sie den Schnellstart aktivieren, wird Ihr Computer beim Herunterfahren in den Ruhezustand versetzt, anstatt vollständig herunterzufahren. Dadurch wird das Starten von Windows beim nächsten Einschalten erheblich beschleunigt, da der Computer einfach aus dem Ruhezustand geweckt wird.
Was ist der Schnellstart unter Windows 11?
Der Schnellstart ist eine Funktion, die es Windows ermöglicht, den Computer schnell zu starten, indem der Computer in einen sogenannten Ruhezustand versetzt wird. Im Ruhezustand wird der Zustand des Computers auf der Festplatte gespeichert und beim nächsten Start des Computers wiederhergestellt.
Dies bedeutet, dass der Computer schneller starten kann, da er nicht alle Programme und Dateien neu laden muss.
Warum sollte den Schnellstart deaktivieren?
Obwohl der Schnellstart sehr nützlich sein kann, gibt es Situationen, in denen es besser ist, ihn zu deaktivieren. Eine solche Situation ist beispielsweise, wenn Sie Probleme mit dem Betriebssystem haben.
Wenn das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß startet oder abstürzt, kann es hilfreich sein, den Schnellstart zu deaktivieren, um das Problem zu beheben.
So deaktivieren Sie den Schnellstart unter Windows 11
Die Aktivierung des Windows-Schnellstarts ist ganz einfach:
- Starten Sie die „Systemsteuerung„
- Klicken oben rechts auf „Kleine Symbole“
- Wählen Sie „Energieoptionen“ aus.
- Klicken Sie links auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll„.
- Setzen Sie in Bereich „Einstellungen für das Herunterfahren“ ein Häkchen bei „Schnellstart aktivieren(empfohlen)“.
- Klicken Sie nun auf „Änderungen speichern“.
- Führen Sie ein neustart durch.
Beachten Sie jedoch, dass der Schnellstart nicht auf allen Computern verfügbar ist und von einigen Faktoren abhängt, wie z.B. der Art des BIOS/UEFI. Wenn Sie die Option „Schnellstart aktivieren (empfohlen)“ nicht sehen, können Sie davon ausgehen, dass diese Funktion auf Ihrem Computer nicht verfügbar ist.
Welche Auswirkungen hat der Windows-Schnellstart?
Obwohl der Windows-Schnellstart die Hochfahrzeit Ihres Computers erheblich verkürzt, gibt es einige Einschränkungen, die Sie berücksichtigen sollten. Wenn der Schnellstart aktiviert ist, wird der Computer nicht vollständig heruntergefahren, sondern in den Ruhezustand versetzt. Dies kann dazu führen, dass einige BIOS/UEFI-Einstellungen nicht zugänglich sind, da der Computer nicht vollständig ausgeschaltet ist.Darüber hinaus kann der Windows-Schnellstart zu einer höheren Speicherauslastung oder Verzögerungen führen. Wenn Ihr Computer langsam läuft oder häufig einfriert, kann das Deaktivieren des Windows-Schnellstarts dazu beitragen, das Problem zu lösen. Schließen Sie dazu einfach den Schnellstart und starten Sie den Computer neu.
Warum sollte der Schnellstart aktivieren oder deaktivieren?
Der Schnellstart ist eine Funktion in Windows, die dafür sorgt, dass das Betriebssystem schneller startet. Durch den Schnellstart wird der Ruhezustand in ein Zwischenstadium versetzt, sodass beim nächsten Startvorgang der Computer schneller hochfährt.
Allerdings gibt es auch Gründe, warum man den Schnellstart deaktivieren sollte. Zum Beispiel, wenn man Probleme mit dem System hat. Hier kann es sinnvoll sein, den Schnellstart zu deaktivieren und eine Neuinstallation durchzuführen.
Auch wenn man den Computer öfter herunterfährt, kann der Schnellstart deaktiviert werden, um den Akku zu schonen und Energiekosten zu sparen. In jedem Fall sollte man sich bewusst machen, welche Auswirkungen die Aktivierung oder Deaktivierung des Schnellstarts hat und erst dann eine Entscheidung treffen.
Schnellstartfunktion nicht vorhanden?
Die Schnellstartfunktion ist eine praktische Funktion, die den Bootvorgang des Computers beschleunigt, indem sie den Zustand des Systems als „Ruhezustand“ speichert, anstatt es vollständig herunterzufahren.
Wenn ein Benutzer auf „Start“ klickt, wird das System schnell gestartet und verbraucht weniger Zeit. Wenn jedoch die Schnellstartfunktion nicht vorhanden ist, kann es länger dauern, Windows zu booten. Um die Schnellstartfunktion zu aktivieren, muss der Benutzer zuerst die Systempartition finden und die Datei „hiberfil.sys“ löschen, die die Schnellstartfunktion deaktiviert.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Entfernen dieser Datei auch den Speicherplatz auf Ihrem Computer erhöhen kann. Wenn Sie noch nie zuvor mit der Windows-Terminal- oder Administrator-Ebene gearbeitet haben, wird es empfohlen, dass Sie sich an einen Experten wenden, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen. Insgesamt ist das Aktivieren der Schnellstartfunktion ein großartiger Weg, um den Bootprozess zu beschleunigen und Zeitsparend zu sein.
Welche Nachteile bringt der Schnellstart?
Der Schnellstart kann einige Nachteile mit sich bringen, insbesondere für PCs mit älteren Betriebssystemen. Durch die Aktivierung des Schnellstarts wird das Herunterfahren von Windows beschleunigt, indem der Kernel und Treiber im RAM gespeichert bleiben.
Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Systemeinstellungen nicht korrekt übernommen werden oder dass Fehler bei der Installation und Deinstallation von Treibern auftreten. Zudem können einige Gruppenrichtlinien vom Schnellstart beeinträchtigt sein, da sie möglicherweise nicht vollständig geladen werden.
Dies kann die Sicherheit des Systems beeinträchtigen und möglicherweise zu Kompatibilitätsproblemen führen. Darüber hinaus kann der Schnellstart auf älteren PCs zu Leistungsproblemen führen, wenn das System nicht über ausreichend RAM verfügt, um den Kernel und Treiber zu speichern. Es ist daher ratsam, den Schnellstart auf älteren PCs zu deaktivieren, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
Fazit
Das Deaktivieren des Schnellstarts unter Windows 11 kann in bestimmten Situationen nützlich sein, z. B. wenn es Probleme mit dem Betriebssystem gibt. Durch das Deaktivieren des Schnellstarts wird der Computer langsamer gestartet, aber es kann auch helfen, Probleme zu beheben.