Nutzer auf der ganzen Welt haben im Jahr 2019 rund 120 Milliarden mobile Apps installiert. Prognosen zufolge wird die Nutzung mobiler Anwendungen im Jahr 2020 einen Umsatz von 189 Milliarden Dollar generieren. Ist das nicht beeindruckend? Lassen Sie uns fortfahren: Der durchschnittliche Besitzer eines mobilen Geräts nutzt jeden Monat etwa 30 Programme. Er/sie wählt und installiert sie aus 2,8 Millionen Anwendungen für Android oder 2,2 Millionen Anwendungen für iOS. Wissen Sie, anhand welcher Kriterien der Nutzer eine Auswahl trifft?

Wofür benötigt eine mobile Anwendung ein Symbol?
Das Symbol einer mobilen Anwendung hilft dabei, ein bestimmtes Programm unter den Hunderttausenden von Angeboten der Konkurrenz zu finden. Es ist das Erste, was ein Benutzer sieht, wenn er in einem Shop stöbert oder nach einem bestimmten Programm sucht. Wenn Sie das Symbol überzeugend gestalten, dann wird es dazu beitragen, dass die App häufiger installiert wird. Ein Symbol mit schlechter Qualität bewirkt aber genau das Gegenteil: Es weckt Zweifel und stößt potenzielle Kunden ab.
Beim Anwendungssymbol handelt es sich um ein einzigartiges Bild, das zusammen mit dem ursprünglichen Namen ein obligatorischer Bestandteil des Programms ist. Wenn das Programm bereits installiert ist, dann hat das Symbol einen anderen Zweck. Dann dient es dazu, das Programm unter anderen auf dem Gerät zu erkennen. Ein gutes Symbol erfüllt alle Funktionen in angemessener Weise. Lassen Sie uns herausfinden, was als gutes Bild angesehen wird.
6 Tipps zur Erstellung eines wirkungsvollen Symbols für mobile Anwendungen
1. Allgemeine Anforderungen
Eine wichtige Regel: Erstellen Sie ein Symbol auf der Grundlage offizieller Empfehlungen von Entwicklern mobiler Betriebssysteme. Es gibt offene Apple-Richtlinien und Tipps für Designer von Android-Produkten. Bei der Entwicklung sollten diese Standards und die unten aufgelisteten Anforderungen berücksichtigt werden.

2. Skalierbarkeit
Das Symbol für die mobile Anwendung wird auf der Shop-Seite angezeigt und es ist in einer kleineren Version im Untermenü zu sehen. Wenn das Programm installiert ist, dann wird es im Menü des Smartphones angezeigt. Die Bildgröße wird in jedem Fall unterschiedlich sein. Das hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Bildschirmauflösung und den Einstellungen. Der Bildersteller sollte dafür sorgen, dass der Wiedererkennungswert und die Details bei allen Darstellungsoptionen erhalten bleiben. Sie können diesen Faktor mithilfe des Dienstes Appsparky überprüfen.

3. Einzigartigkeit
Originalität ist eine wichtige Voraussetzung für das Symbol einer mobilen Anwendung. Die Verletzung von Urheberrechten wird für Probleme sorgen. Einzigartigkeit ist auch ein notwendiges Attribut beim Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Versuchen Sie folgendes, um ein einzigartiges Programmsymbol zu erhalten:
- Analysieren Sie die Logos von Anwendungen in Ihrer Nische. Das ist notwendig, um nicht die Ideen anderer Designer zu wiederholen.
- Probieren Sie vieles aus, durchbrechen Sie Grenzen und finden Sie neue Symbol- und Farbkombinationen.
- Nutzen Sie Ihre eigene Identität: Überdenken Sie sie oder nutzen Sie sie.
Hier ist ein Beispiel für die Übernahme einer anderen Identität. Die Bilder sehen zwar einzigartig aus, aber sie ähneln dennoch dem Original. Das erste Bild zeigt die Symbole von MS Office-Programmen:

Das zweite Bild zeigt ähnliche Programmen von LibreOffice:

4. Erkennbarkeit
Die Nutzer sollten ohne weitere Erklärungen alles verstehen, was auf dem Symbol einer mobilen Anwendung zu sehen ist. Nichts sollte dabei ein Hindernis sein, weder die Sprache, die eine Person spricht, noch das Land, in dem sie lebt. Je einfacher das Symbol zu verstehen ist, desto wirksamer ist es. Das YouTube-Logo in Form einer stilisierten Play-Taste wird von den meisten Nutzern leicht erkannt:

5. Minimum an Buchstaben
Sie können Buchstaben und Abkürzungen in Ihrem eigenen Programmlogo verwenden, wenn die Identität Ihrer Marke über einen langen Zeitraum entwickelt wurde, den Menschen vertraut ist und einen hohen Wiedererkennungswert hat. Menschen erkennen zum Beispiel den Buchstaben „f“ auf den ersten Blick als Facebook-Symbol. Wenn die Markensymbolik noch nicht so weit entwickelt ist, dann sollten Sie sich nach einer anderen Option umsehen.
Designer raten dazu, die Wörter in den Symbolen ganz wegzulassen. Allgemeine Meinung: Wenn visuelle Elemente durch Buchstaben ergänzt werden müssen, dann wurden sie nicht gut entwickelt. Noch ein paar Gründe, um auf Buchstaben im Bild zu verzichten:
- Der Name des Programms wird neben dem Symbol angezeigt.
- Buchstaben lenken von visuellen Elementen ab.
- Für den Benutzer ist es schwierig, sich auf eine Sache zu konzentrieren.
- Sie müssen die visuellen Elemente wegen der Buchstaben reduzieren. Dadurch wird der Wiedererkennungswert reduziert.
Eine Ausnahme besteht dann, wenn das Logo der Marke aus Buchstaben besteht und sie in einem unverwechselbaren, erkennbaren Stil geschrieben sind. Das haben zum Beispiel die Entwickler von Biugo gemacht (das Symbol für ihr Videobearbeitungsprogramm Noizz ist im Beispiel zu sehen):

6. Logo und Funktionalität als Ganzes
Der Nutzer sollte das Symbol und die Schnittstelle der mobilen Anwendung gleichermaßen wahrnehmen. Das passende Symbol ist ein Teil des Gesamtkonzepts der Software, ihres ganzheitlichen Bildes und ihrer Ideen. Die Anforderungen sind daher:
- Übereinstimmung mit dem Stil und dem Farbschema des Interfaces.
- Gute Sichtbarkeit auf verschiedenen Arten von Hintergrundbildern und mit hellen oder dunklen Themes bzw. Shop-Designs.
Der IconTester Dienst bietet Ihnen die Möglichkeit, zu überprüfen, wie das Symbol auf verschiedenen Hintergrundoptionen aussieht.

Die Trends der modernen Anwendungssymbole
Die Designanforderungen ändern sich jährlich. Das Benutzerinterface steht an erster Stelle: Optimierung der externen Elemente für die Kundenzufriedenheit. Wie wirkt sich das auf das App-Symbol aus? Nach der Analyse der Trends für 2020 geben wir folgende Empfehlungen für die Bildentwicklung:
- Ein Maximum an Bedeutung. So wenig unwichtige Elemente wie möglich. Jedes Detail des Bildes sollte eine Bedeutung haben. Zum Beispiel das Bild von Ablo. Das Papierflugzeug symbolisiert die Nachrichtenübermittlung und das grafische Element darunter deutet auf die hohe Kommunikationsgeschwindigkeit hin:
- Dreidimensionale Bilder. Solche Symbole sind informativer und detaillierter. Sie vereinfachen die Informationsübertragung an den Nutzer. Dieser Trend wird häufig von den Entwicklern mobiler Spiele genutzt (z.B. Call of Duty: Mobile). Die detaillierte dreidimensionale Figur in der Mitte zieht die Aufmerksamkeit auf sich:
- Farbverläufe. Das ist einer der wichtigsten Trends, der sich auch im Jahr 2020 fortsetzen wird. Die einfache Verwendung von Farbverläufen lässt das Design des Symbols lebendiger aussehen. Hier ist die Lösung für die App „Spectre Camera“ (ein Symbol, das ein Kameraobjektiv darstellt, mit subtilen Farbübergängen):
- Leerer Raum. Der Minimalismus ist seit einigen Jahren für Designtrends verantwortlich und der leere Raum ist ein natürlicher Teil davon. Er konzentriert sich auf das Hauptelement des Symbols. Microsoft Edge ist ein Beispiel dafür (ein Element, das den Browser auf einem einfachen weißen Hintergrund symbolisiert):
Wie man ein Symbol für eine Android-App entwickelt
Das Anwendungssymbol für Android-Apps muss unter Berücksichtigung der Bildschirmauflösungen und der aktuellen Einstellungen des Geräts entwickelt werden. Android verwendet den DPI-Wert zur Messung der Grafikqualität, d.h. die Anzahl der Punkte pro Zoll (dots per inch). Man kann dabei zwischen folgenden Werten unterscheiden:
- LDPI (120)
- MDPI (160)
- HDPI (240)
- XHDPI (320)
- XXHDPI (480)
Anforderungen an die Symbole von installierten Anwendungen
Das Bild zum Starten des Programms muss im PNG-Format (32-Bit) erstellt werden und zwar auf einem transparenten Hintergrund. Die Detailgenauigkeit hängt vom DPI-Wert ab. Der Mindestwert für MDPI beträgt 48dp, mit einem Rand von 1dp. Für andere Indikatoren sind die folgenden Werte relevant (in Pixel):
HDPI |
XHDPI |
XXHDPI |
XXXHDPI |
---|---|---|---|
72 |
96 |
144 |
192 |
Die Standards für Symbole zum Hochladen auf Google Play
Die Symbolgröße für das mobile Programm beträgt 512×512 Pixel bei hoher Auflösung. Das in Google Play angezeigte Symbol hat eine andere Größe als das für die installierte Anwendung verwendete Symbol. Mehr Empfehlungen:
- Format: PNG, 32-Bit.
- Maximalgröße: 1024 KB.
- Farbraum: sRGB.
- Quadratische Form ohne abgerundete Ecken (das System rundet sie ab, mit einem Radius von 20 Grad).
- Keine Schatten: Das System wird sie automatisch generieren.
Empfehlungen für die Entwicklung
Wie erstellt man ein Symbol für eine Android-App? Hier sind ein paar Tipps:
- Platziere Sie alle wichtigen Elemente in die Mitte. Achten Sie darauf, dass sich der leere Raum näher an den Rändern und im unteren Drittel des Rahmens befindet.
- Verwenden Sie das Logo? Platzieren Sie es genau in der Mitte.
- Bei der Verwendung von Buchstaben und Wörtern (falls erforderlich) sollten Sie eine große, gut lesbare Schrift wählen.
- Achten Sie darauf, dass es bei jeder Größe erkennbar und für verschiedene Hintergründe geeignet ist.
Es ist wichtig, dass das Android-App-Symbol dabei hilft, ein bestimmtes Problem zu lösen. Ein Symbol mit Unternehmenssymbolen erleichtert zum Beispiel das Branding. Ein Bild mit originellem, attraktivem Design wird die Nutzer anziehen.
Wie erstellt man ein Symbol für eine iOS-App?
Das iPhone-Anwendungssymbol muss in zwei Versionen entwickelt werden: Klein und groß. Das erste wird nach der Installation angezeigt (im System und auf dem Hauptbildschirm). Das zweite ist für den Apple Store. Diese Tabelle enthält alle Empfehlungen für Symbolgrößen:
Gerät |
Spotlight-Symbolgröße |
---|---|
iPhone |
120px×120px (40pt×40pt @3x) |
80px×80px (40pt×40pt @2x) | |
iPad Pro, iPad, iPad mini |
80px×80px (40pt×40pt @2x) |
Gerät |
Einstellungen-Symbolgröße |
---|---|
iPhone |
87px×87px (29pt×29pt @3x) |
58px×58px (29pt×29pt @2x) | |
iPad Pro, iPad, iPad mini |
58px×58px (29pt×29pt @2x) |
Gerät |
Benachrichtigungen-Symbolgröße |
---|---|
iPhone |
60px×60px (20pt×20pt @3x) |
40px×40px (20pt×20pt @2x) | |
iPad Pro, iPad, iPad mini |
40px×40px (20pt×20pt @2x) |
Sie werden mehrere kleine Symbole für verschiedene iOS-Geräte entwickeln müssen. Natürlich sollte der Unterschied nur in der Größe bestehen, d.h. es sollte keine visuellen Unterschiede geben. Die wichtigsten Anforderungen für die Symbole sind:
- Größe: 1024×1024 Pixel.
- 72 dpi, in einer Ebene, ohne transparenten Hintergrund.
- Formate: PNG oder JPEG.
Fügen Sie keinen Rahmen zum Symbol hinzu. Das wird automatisch in Form eines 1-Pixel-Einzugs durchgeführt.
Standards für iOS App-Symbole
Hier sind ein paar Regeln:
- Minimalismus beim Design. Ein zentrales Grafikelement (Hauptelement) auf neutralem Hintergrund, ohne unnötige Details, ist ausreichend.
- Fokussierung der Aufmerksamkeit. Wir brauchen ein Element, das die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zieht und den Zweck der Anwendung verdeutlicht.
- Erkennbarkeit. Der Benutzer hat keine Zeit, Rätsel zu lösen, d.h. die Bedeutung des Symbols sollte klar sein.
- Nur Bilder, für die man das Urheberrecht besitzt. Es ist verboten, die Attribute anderer Marken zu verwenden.
- Die Kompatibilität des Anwendungssymbols mit verschiedenen Farboptionen für individuelle Hintergrundbilder.
- Rechtwinklige Winkel (sie werden automatisch abgerundet).
- Berücksichtigung der Merkmale des Dunkelmodus, der in iOS 13 eingeführt wurde. Ein Beispiel für ein Bild auf dunklem Hintergrund finden Sie in The Mac Observer.
Dienste für die Erstellung eines Anwendungslogos
Möchten Sie selbst ein Symbol für eine mobile Anwendung entwickeln? Wir haben mehrere Dienste ausgewählt, die Ihnen dabei helfen werden.
IconsFlow

Das ist ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie online Bilder im Originalstil erstellen können. Sie können die Farben und Details wählen und Sie können Ihr eigenes Bild hochladen und bearbeiten. Selbst ein durchschnittlicher Mensch wird das einfache Interface verstehen.
Makeappicon

Ein Online-Symbol-Generator für die wichtigsten mobilen Plattformen mit den korrekten Einstellungen. Sie können Ihr Bild hochladen und die Webseite wird auf der Grundlage dieses Bildes verschiedene moderne Logo-Optionen erstellen.
Logaster

Ein Online-Dienst und ein Logo-Generator. Der Dienst generiert mehrere Dutzend einzigartige Logo-Optionen mit nur zwei Klicks. Sie können ein Theme und ein Farbschema wählen, Ihr Lieblingsbild bearbeiten und es auf verschiedenen Hintergründen und in verschiedenen Größen herunterladen
Font Awesome

Das ist ein großartiges Bildbearbeitungsprogramm für mobile Anwendungen und soziale Medien. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Einstellungen für die Erstellung eines originellen Symbols.
Fazit
Das Symbol für Anwendungen ist das wichtigste visuelle Element, das die Entscheidungen des Nutzers beeinflusst. Das perfekte Symbol basiert auf einem einzigartigen, interessanten und attraktiven Bild, das den Standards der Entwickler mobiler Betriebssysteme entspricht. Sie können sich an einen Designer wenden oder moderne Dienste nutzen, um ein passendes Symbol für Ihr Programm zu erstellen. Moderne Dienste ermöglichen es Ihnen, hochwertige Bilder zu erstellen, die den aktuellen Anforderungen entsprechen.