Die Vielfalt des Monitorings

Für Administratoren stellt sich oft die Frage nach dem besten System, Server zu überwachen. Dabei steht man vor der Qual der Wahl. Die Tools reichen vom Monitoring für einen Server bis hin zum End-to-End-Monitoring der Prozesskette. Bei einem guten Programm kommt es vor allem darauf an, dass es frühzeitig über Ausfälle oder Engpässe informiert. Hier zeigen sich immense Qualitätsunterschiede, denn hochwertige Programme leisten auch Unterstützung beim Fehlermanagement.
Die meisten Tools sind agentenbasiert und diese agieren entweder aktiv oder passiv. Ersteres zeigt sich dadurch, dass sie durch Polling kontrollieren. Passiv sind die Agenten, wenn sie per Überwachungscode auf dem jeweiligen Gerät ausgeführt werden. Für welches System man sich entscheiden sollte, hängt auch mit der Zahl der Endpunkte zusammen.
WhatsUp – der Klassiker unter den Monitoring-Programmen
Die Software überwacht entsprechende Dienste und sammelt sie in einem Windows- oder Webinterface. So kann sie den Status verschiedener Dienste sowie die Auslastung des Speichers und der CPU auslesen – für das Polling nutzt es Scripting, ICMP, Netbios oder IPX.
Solarwinds – Monitoring und Fehlermanagement
Der Server & Application Monitor von Solarwinds ist ein agentenloses Programm zwecks Server-Überwachung. So ist es möglich, Server- und Hardwareleistung sowie Betriebssysteme gleichzeitig zu überwachen, unabhängig davon, ob es sich um Windows oder Linux handelt. Das Dashboard lässt sich auf die eigenen Bedürfnisse optimal anpassen und kann somit auch für Laien verständlich aufgebaut werden. Im Falle eines Ausfalls bietet der Server & Application Monitor ein Fehlermanagement, das so weit wie möglich selbsterklärend ist.
Open-Source Tools – viele Einstellungen und gute Ergebnisse
Aus dem Bereich Open Source gesellt sich op5 Monitor zu den Monitoring-Programmen. Es zeichnet sich durch seine Flexibilität aus, da das Dashboard sich individuell modifizieren lässt. Die Weiterentwicklung von Nagios funktioniert besser mit Add-ons, die sich kostenfrei installieren lassen. Die hohe Individualisierbarkeit ist positiv zu erwähnen, allerdings ist op5 Monitor nur von entsprechendem Fachpersonal bedienbar.
Bei der Wahl des richtigen Monitoring-Programms gilt es, viele Aspekte zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen. Wer nicht auf ein Team von mehreren Experten zurückgreifen kann, sollte ein Programm wählen, das so simpel wie möglich aufgebaut ist, so dass notfalls auch Laien damit umgehen können. Stehen dem eigenen Unternehmen ausreichend fachkundige IT-Experten zur Verfügung, ist auch die Anschaffung eines günstigen Open Source-Programms eine Überlegung wert.
Auch interessant:
Auf diese Seite sind Amazon-Links enthalten. Als Amazon-Partner Verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, falls Du auf einen entsprechenden Amazon Link klickst.