Die endgültigen Systemvoraussetzungen stehen noch nicht fest und sollen laut Microsoft auch nicht vor dem herbst 2006 festgelegt werden.
Wie bei allen anderen Vorgängerversionen hat Microsoft für einen reibungslosen Programmablauf, auch mit Windows Vista, hohe Ansprüche und möchte damit einen schnelleren Systemstart, ein besseres Speicher- und I/O-Management und eine besondere und gute Grafik anbieten
Hardware-Voraussetzungen für eine einwandfreie Installation von Windows Vista:
Intel-Pentium- oder AMD-Athlon basierender Computer mit 2 GHz Taktfrequenz
mindestens 512 MByte Hauptspeicher
für die 32-Bit-Variante wird 1 GByte empfohlen
für die 64-Bit-Variante wird 2 GByte empfohlen
40 GByte Festplatte
HDCP-kompatible Grafikkarte und Monitor
DirectX-9,0-fähige Grafikkarte
CD und DVD Laufwerk
Weitere optionale Voraussetzungen sollten eine Netzwerkadapterkarte, WLAN 802.11a/b/g, Bluetooth 1.1/2.0, USB 1.1/2.0/Wireless und eine Firewall 400/800/Wireless sein. Letztendlich nicht zu vergessen die Maus und Tastatur.
Unter Windows Vista wird die Wichtigkeit der Treiber zunehmen. Hierfür hat Microsoft eine neue Treiber-Architektur namens WINDOWS DRIVER FOUNDATION (WDF) eingeführt.
Abschließend kann man sagen, dass es empfehlenswerter ist nicht nur die Mindestvoraussetzungen zu erfüllen, da somit ein reibungsloser Systemablauf gewährleistet wird.
Dieser Beitrag ist älter als ein Jahr und daher vielleicht nicht mehr aktuell.
Auf diese Seite sind Amazon-Links enthalten. Als Amazon-Partner Verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, falls Du auf einen entsprechenden Amazon Link klickst.
Ich bin Vangelis, der Inhaber und Administrator von windowspower.de
Ich bin begeisterter Windows-Fan und habe die letzten Jahre zusammen mit meinem Team windowspower.de aufgebaut.
Stetig arbeiten wir daran Lösungsvorschläge für alle möglichen Windows-Probleme zu bieten.
Ich freue mich sehr, wenn Euch unsere Tipps und Tricks auf windowspower.de helfen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.