Sicher surfen im Internet
Sicher surfen im Internet. Das Surfen im Internet ist nicht immer sicher. Erschreckend ist, dass die Kriminalität und die Betrügereien im Internet immer mehr zunehmen. Die häufigste Vorgehensweise ist die Täuschung von Webseiten, um Passwörter oder Information über Ihre Kreditkarte zu erlangen. Oft gelingt es den Betrügern das Vertrauen des Anwenders zu erlangen, um sich sensible Informationen durch die Gutgläubigkeit der Anwender zu erschleichen.
Viele Betrüger versenden gefälschte E-Mails, die aussehen wie die Originale (meistens von Banken), jedoch werden die Nutzer an „Fake“-Webseiten weitergeleitet, wo Ihre Passwörter geklaut werden. Diese Vorgehensweise nennt man auch Phishing= Passwort „fisching“.
Sicher surfen
Neben diesen E-Mails von Banken oder PayPal, werden häufig auch E-Mails versendet, in denen Benutzern verschiedene Aktionen angeboten werden. Lockangebote können sein
-Angebot zum Nebenverdienst
-Aufruf von Webseiten mit der Anschrift „Ihr Konto wurde gesperrt“
-Aktualisieren Sie Ihr Passwort
Diese Angebote und Aufforderungen, dienen natürlich nur dem Zweck der Verbreitung von Schadsoftware oder dem Diebstahl Ihres Zugangscodes, Pins und natürlich auch Ihrer Passwörter.
Auf den ersten Blick ist es tatsächlich sehr schwer herauszufinden, ob es sich um eine Original-Email oder eine manipulierten handelt. Die gefälschten Emails sind täuschend echt nachgemacht und daher auch leider so erfolgreich. Wir möchten Ihnen helfen sich vor diesen betrügerischen Emails zu schützen und zeigen Ihnen im Folgenden die wichtigen Kriterien, mit denen Sie erkennen, ob es sich um eine originale und/oder eine betrügerische E-Mail handelt:
-unbekannter Absender (Hotmail, Gmail, yahoo usw.)
-zahlreiche Rechtschreibfehler (zum Beispiel fehlende Umlaute)
-das Versprechen „schnelles“ Geld zu verdienen
-Aufforderung zur Eingabe von PIN oder TAN-Nummer
-falsche Links auf die E-Mail
Die vorgetäuschte Echtheit dieser Phishing Emails wird dadurch verstärkt, dass die Webseiten-Adresse bzw. URL korrekt aussieht, es aber tatsächlich die manipulierte Webseite ist. Kontrollieren Sie die Echtheit des URL indem Sie mit der Maus über diesen Link fahren. Links unten an Ihrem Bildschirmrand sehen Sie, wie der Link wirklich heißt. Sollte dieser Link bzw. diese Webseite unbekannt sein, lassen Sie lieber die Finger davon.
Tipp: Sicher surfen im Internet. Benutzen Sie immer ein Antiviren-Programm oder eine Internet Security Software. Halten Sie diese Schutz-Software immer aktuell. Die Hersteller bieten regelmäßige Updates an, die Sie unbedingt installieren sollten.
Auf diese Seite sind Amazon-Links enthalten. Als Amazon-Partner Verdienen wir an qualifizierten Verkäufen, falls Du auf einen entsprechenden Amazon Link klickst.