Kaum ein Spiel konnte sich bisher so lange in der Gaming-Szene halten, wie Metin2. Im Vergleich zum Erscheinungsjahr hat sich natürlich über die Zeit hinweg einiges getan, was sich auch in den Systemanforderungen bemerkbar macht.
Die Anforderungen im Jahr 2005
2005 wurde für den zweiten Teil von Metin eine 600 MHz CPU und ein 128 MB RAM Speicher als Voraussetzung festgeschrieben. Nein, hierbei handelt es sich nicht um einen Tippfehler, dort steht wirklich MB oder Megabyte, für jene, denen der Begriff gänzlich fremd ist. Ein kleiner Spaß am Rande, doch vergleicht man die Werte mit heutigen Rechnern, dann sind dies natürlich Welten, die hier aufeinandertreffen. Ähnlich sieht es auch bei der Grafikkarte aus. Lediglich eine Radeon 7000 oder eine Nvidia RIVA TNT2 waren hier notwendig, um Metin in seiner vollen Pracht auf den Bildschirm zu bringen. Eine typische Auflösung waren hierbei 800 x 600 Pixel.
Neben den Systemvoraussetzungen gab es, wie heute ebenfalls üblich, empfohlene Werte, die für ein noch besseres Spielerlebnis sorgen konnten. Die Werte lagen hier bei 512 MB, was den Hauptspeicher betrifft. Auch eine leistungsstärkere Grafikkarte, wie die GeForce3 oder auch die Radeon 8500 waren Teil dieser Empfehlungen. Doch selbst diese Werte unterscheiden sich natürlich noch immer deutlich von heutigen Anforderungen, wie Sie gleichsehen werden.
Die Anforderungen im Jahr 2023
Die Systemvoraussetzungen für den zweiten Teil von Metin sind auch im Jahr 2023 überschaubar, jedoch im Vergleich zu 2005 deutlich höher. So wird eine CPU von mindestens 1 GHz vorausgesetzt, was der Leistungsfähigkeit eines Pentium 3 entspricht. Eine Grafikkarte mit mehr als 32 MB RAM und DirectX 9.0 sind erforderlich, um das MMORPG ohne Probleme spielen zu können. Lediglich der Hauptspeicher von 512 MB erinnert noch an die empfohlenen Werte aus dem Jahr 2003.
Vergleichen Sie diese Werte mit den Leistungsmerkmalen heutiger Computer, dann wird sehr schnell deutlich, dass praktisch jeder PC, der auf dem Markt verfügbar ist, Metin in vollem Umfang wiedergeben kann. Ebenfalls eine Veränderung im Vergleich zum Erscheinungsjahr 2005.

Wie beliebt ist der zweite Teil von Metin im Jahre 2023?
Dieser Klassiker erfreut sich mindestens genauso großer Beliebtheit im Jahr 2023, wie man es bereits aus dem Jahr 2005 kannte. In erster Linie liegt dies wohl daran, dass Sie nach wie vor ein komplexes Spiel nutzen können, bei denen Sie selbst frei entscheiden, welchen Weg Sie einschlagen möchten. Hinzukommt das gut durchdachte Handelssystem, welches mit einer eigens dafür entworfenen Ingame-Währung funktioniert. Diese Währung, Metin Yang genannt, kann im Spiel durch das Erfüllen von Missionen erworben werden.
Wenn Sie die Metin2 Yang kaufen möchten, dann ist dies natürlich auch möglich. Insbesondere für Spieler, die nicht so viel Zeit zum Spielen haben, aber dennoch in den vollen Genuss kommen wollen, bietet sich diese Methode an. Gleiches gilt hier für neue Spieler, die sich erst einmal entwickeln wollen. Auch in solch einem Fall ist die Kaufoption über CoinLooting eine hervorragende Option, um sich schnell und mit gutem Equipment im Spiel etablieren zu können. Natürlich kann es hier für Sie auch ganz andere Gründe geben, warum Sie sich für einen Kauf entscheiden. Eines ist aber immer sicher. Schaden kann der Kauf Ihrem Spiel nicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen