PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGFnZWFkMi5nb29nbGVzeW5kaWNhdGlvbi5jb20vcGFnZWFkL2pzL2Fkc2J5Z29vZ2xlLmpzP2NsaWVudD1jYS1wdWItNTc2MjY0MDc2NzM2NjUwMyIKICAgICBjcm9zc29yaWdpbj0iYW5vbnltb3VzIj48L3NjcmlwdD4=
Aktion: Ashampoo WinOptimizer 25 Kostenlos


Cgo8IS0tIHdpbmRvd3Nwb3dlciBtaXR0ZTIgbmV1IC0tPgo8aW5zIGNsYXNzPSJhZHNieWdvb2dsZSIKICAgICBzdHlsZT0iZGlzcGxheTpibG9jayIKICAgICBkYXRhLWFkLWNsaWVudD0iY2EtcHViLTU3NjI2NDA3NjczNjY1MDMiCiAgICAgZGF0YS1hZC1zbG90PSI3NzkzMjc1MTg2IgogICAgIGRhdGEtYWQtZm9ybWF0PSJhdXRvIgogICAgIGRhdGEtZnVsbC13aWR0aC1yZXNwb25zaXZlPSJ0cnVlIj48L2lucz4KPHNjcmlwdD4KICAgICAoYWRzYnlnb29nbGUgPSB3aW5kb3cuYWRzYnlnb29nbGUgfHwgW10pLnB1c2goe30pOwo8L3NjcmlwdD4K

Die Firma Microsoft stellt seinen Browser Edge in Zukunft um auf Googles Chromium-Engine. Dazu hat Microsoft eine neue Version von Skype for Web veröffentlicht. Mit dieser neuen Version werden Nutzer von Firefox und anderen Browsern leider von der Nutzung von Skype for Web ausgeschlossen.

Firefox – Skype for Web wieder nutzen können

Klickt man als Firefox User die Seite web.skype.com an, erscheint die Meldung: Browser not support.
Das sieht dann so aus:

browser-not-support

 



Es gibt aber eine Möglichkeit auch weiterhin Skype for Web nutzen zu können. Dazu müssen Firefox Nutzer nur ihren User-Agenten verändern. Das geht zwar auch über die Einstellungsseite about:config, einfacher ist es allerdings, sich dafür einen User-Agenten Switcher als Webextension zu installieren. Vorteil dabei, man kann diese Änderung des User-Agenten nur für Skype for Web aktivieren.

Hier mal eine Beschreibung was ein User-Agent überhaupt ist:

User-Agent – was ist das

Auf dieser Seite gibt es eine Auswahl der verschiedenen Webextensions für den Firefox Browser, zum Ändern des User-Agenten:

User-Agent – verschiedenen Webextensions

Ich habe mich für die Version: User-Agent Switcher and Manager entschieden:

User-Agent Switcher and Manager

Zur Installation klickt man einfach oben auf den Button: + Zu Firefox hinzufügen

switcher

Nach der Installation der Webextension geht man in deren Einstellungen unter about:addons.

Hier aktiviert man als erstes statt des Black-list mode den darunter liegenden White-list mode.

white-list-1.

Firefox – Skype for Web wieder nutzen können

KLIM Voice Desktop USB Mikrofonstand für Laptop Computer -...
  • HERVORRAGENDE KLANGQUALITÄT. Hochsensibles Schreibtisch Mikrofon für PCs. Mit einem patentierten Audiofilter der Hintergrundgeräusche reduziert und sich...

Nun muss man in diesen White-list mode noch die Webseite eintragen, bei der der User-Agent verändert werden soll. In unserem Fall lautet der Eintrag dann:

https://web.skype.com/

Das sieht dann so aus:

white-list

Vorteil durch den Eintrag im White-list mode ist der, der User-Agent wird nur auf dieser einen Webseite verändert.

Nachdem man nun diesen Eintrag gemacht hat scrollt man etwas nach unten, und klickt auf den Button: Save

save

Dann öffnet man die Webseite Skype for Web und klickt oben in der Menüleiste einfach auf das neue Icon der Webextensions, und übernimmt dort dann einen der gemachten Vorschläge von Chrome.

So sieht das mit den diversen Vorschlägen dann aus:

agenten-aendern

Firefox – Skype for Web wieder nutzen können

Ich habe mich gleich für den ersten Eintrag entschieden. Mein User-Agent lautet dann zwar auf Windows 7 und nicht auf Windows 10 welches ich nutze, aber das ist völlig egal. Wer möchte, der kann natürlich auch sein genutztes System auswählen. Wichtig ist nur, einen Eintrag für den Browser Chrome oder aus der Auswahl oben den Edge Browser auszuwählen.

Dann noch unten im Popup auf den Button Apply klicken, und die Seite über den darüber liegenden Button Refresh Tab neu laden.

Da der User-Agent nun verändert ist wird der Seite Skype for Web angezeigt, dass wir mit dem Browser Chrome darauf zugreifen wollen. Der exakte neue User-Agent ist unter dem Eintrag: User-Agent String im Popup zu erkennen.

Und somit kann man auch als Firefox Nutzer wieder auf die Seite Skype for Web zugreifen, um sich dort anzumelden.

So sieht das dann aus:

anmeldung

Hinweis:
Sollte es auch mal auf anderen Webseiten Probleme mit der Nutzung vom Firefox Browser geben, dann kann man einfach die Webseite in den White-list mode hinzufügen.

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Share.
PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Ii8vcGFnZWFkMi5nb29nbGVzeW5kaWNhdGlvbi5jb20vcGFnZWFkL2pzL2Fkc2J5Z29vZ2xlLmpzIj48L3NjcmlwdD4KPGlucyBjbGFzcz0iYWRzYnlnb29nbGUiCiAgICAgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6YmxvY2siCiAgICAgZGF0YS1hZC1mb3JtYXQ9ImF1dG9yZWxheGVkIgogICAgIGRhdGEtYWQtY2xpZW50PSJjYS1wdWItNTc2MjY0MDc2NzM2NjUwMyIKICAgICBkYXRhLWFkLXNsb3Q9IjM1NDg3MjYwNjEiPjwvaW5zPgo8c2NyaXB0PgogICAgIChhZHNieWdvb2dsZSA9IHdpbmRvdy5hZHNieWdvb2dsZSB8fCBbXSkucHVzaCh7fSk7Cjwvc2NyaXB0Pg==