Ich habe rund 2 Jahre für mein Internet einen DSL Anschluss mit zusätzlichem Hybrid genutzt. Hier mal meine pers. Erfahrung damit.
DSL Anschluss mit zusätzlichem Hybrid
Damals hatte mir die Telekom angeboten, zu meinem vorhandenen 16000 kbit/s DSL Anschluss zusätzlich auch bei einem Download eine LTE Verbindung nutzen zu können.
Die Downloadgeschwindigkeit sollte sich dadurch von meinen theoretischen 16000 kbit/s um bis zu 50000 kbit/s auf somit 66000 kbit/s erhöhen.
Hier in einem Artikel hatte ich alles weitere dazu schon mal beschrieben.
Nach nun rund 2 Jahren Nutzung davon bin ich zu dem Entschluss gekommen, auf eine Glasfaserleitung eines anderen Anbieters zu wechseln.
Diese angeblichen bis zu 66000 kbit/s habe ich niemals erreicht, mehr als mal kurzfristig bis zu rund 35000 kbit/s habe ich nie gehabt.
Im Durchschnitt lag die Downloadgeschwindigkeit bei rund 12 bis 15000 kbit/s. Diese Geschwindigkeit wurde aber sehr selten durchgehend für einen Download gehalten.
Nachdem das im Laufe der Zeit Standard wurde, habe ich bei der Telekom nachgefragt. Daraufhin wurde mein Anschluss getestet und kein Fehler gefunden.
Mit der Zeit wurde mein Anschluss dann aber immer langsamer, ein erneuter Test der Telekom ergab ein Problem mit meinem Router. Dieser wurde innerhalb von 3 Tagen dann ausgetauscht, was also einwandfrei funktioniert hat.
- High-End WLAN ACN Router nach Multi-User-MIMO mit 1.733 (5 GHz)800 MBits (2,4 GHz) gleichzeitig, unterstützt WLAN-Mesh
Damit funktionierte es dann wieder etwas besser, aber die möglichen hohen Geschwindigkeiten von bis zu 66000 kbit/s wurden auch damit niemals erreicht.
Bei einem erneuten Anruf bei der Telekom wurde mir dann erklärt, dass ich die Nutzung vom zusätzlichen LTE nur dann bekomme, wenn genug Kapazitäten dafür frei wären. Smartphone Nutzer hätten immer Vorrang.
Das leuchtete mir dann zwar ein, aber enttäuscht war ich trotzdem davon.
DSL Anschluss mit zusätzlichem Hybrid
Und dann kam die Zeit mit Corona und dem vielen Homeoffice.
In dieser Zeit lag meine Downloadgescheindigkeit sehr oft sogar unter den im Vertrag garantierten von rund 10000 kbit/s bei nur noch rund 2900 kbit/s.
Da ich aber schon einen Wechsel zu dem neuen Glasfaser Anbieter unterschrieben hatte, habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
Nun habe ich meinen neuen Anschluss, und damit sieht die Geschwindigkeit dann so aus:
Damit liegt der Wert sogar weit über den garantierten 600000 kbit/s.
(mir ist völlig klar, das man beide Anschlüsse nicht miteinander vergleichen kann/darf)
Mein Fazit:
Der Hybrid Anschluss hat sich für mich zumindest nicht gelohnt, zumal ich dafür ja auch einen Aufpreis bezahlen musste.