Wenn nichts mehr geht, dann schlägt die Stunde des Windows Task Managers: Hier können Sie laufende Programme beenden, auch wenn sie sonst nicht mehr reagieren. Doch der Task Manager kann noch einiges mehr. Hier finden Sie eine Einführung in die Funktionen.
Mit Windows 8 hat Microsoft dem Task-Manager, den man noch von Windows 7 und früheren Vorgängerversionen kannte, einen frischen Anstrich verpasst und ordentlich ausgebaut. Auch unter Windows 10 wurde dieses neue Modell übernommen. Der Task Manager bietet eine kompakte Übersicht über laufende Programme und Apps und gibt Einblick in die aktuelle Auslastung des Computers. Außerdem können Sie hier sogar einstellen, welche Programme beim Hochfahren von Windows automatisch gestartet werden sollen.
So starten Sie den Windows-Task-Manager
Um den Task Manager zu öffnen, stehen Ihnen mehrere Wege zur Verfügung. So können Sie mit einem rechten Mausklick auf die Taskleiste ein Menü öffnen, über das Sie den Task Manager erreichen. Alternativ können Sie auch diverse Tastenkombinationen verwenden. Dies kann nützlich sein, wenn Sie den Task-Manager aufrufen wollen, während Ihre Maus hängen geblieben ist. Mit der Tastenkombination Strg+Alt+Entf erreichen sie das Menü des Sperrbildschirms, unter dem sich abmelden oder den Benutzer wechseln, aber eben auch den Task-Manager aufrufen können. Um diesen ganz direkt aufzurufen, verwenden Sie die Tastenkombination Strg+Shift+Esc. Im Windows-Sidemenü, dass sich mit der Tastenkombination Windowstaste+X auf der linken Seite des Desktops öffnet, können Sie den Task-Manager ebenfalls finden.
Task beenden – alle Anwendungen im Überblick
Der Task-Manager zeigt in der Standardansicht eine kompakte Übersicht über aktuell aktive Prozesse. In dieser Liste können Sie Anwendungen auswählen und mit einem Klick auf „Task beenden“ beenden. Beachten Sie, dass diese Funktion Programme unverzüglich beendet: Nicht gespeicherte Arbeitsstände gehen dabei ggf. verloren. Mit einem Rechtsklick in die Liste öffnet sich das Kontextmenü, das weitere Optionen bereithält, wie zum Beispiel Informationen zu näheren Eigenschaften einer Anwendung.
Mehr Details – die Profi-Übersicht
Mit einem Klick auf „Mehr Details“ öffnet sich die Profi-Ansicht des Task-Managers, die einen tieferen Einblick in die Prozesse gewährt und weitere Optionen bereithält. Diese Funktion ist sicher nicht nur für diejenigen Interessant, die einen Job in der IT-Branche haben – auch dem „Otto-Normalnutzer“ liefert sie nützliche Einblicke. Hier stehen verschiedene Registerkarten zur Auswahl, die wichtigste ist „Prozesse“. Diese werden in der Profiansicht gruppiert angezeigt, sodass sich Anwendungsprogramme, Hintergrundprozesse und Windowsprozesse auf einen Blick unterscheiden lassen. Insbesondere beim Beenden von einzelnen Windowsprozessen ist nämlich durchaus Vorsicht geboten, da dies mitunter die Funktionalität des ganzen Systems gefährden kann.
Darüber hinaus sieht man in der rechten Spalte der Liste eine genaue Auflistung, wie viele Ressourcen die einzelnen Prozesse aktuell benötigen – aufgeschlüsselt in CPU, RAM, Netzwerk und Festplatte. In dieser „Heat Map“ färben sich die Prozesse je nach Belastung von Hellgelb bis zu Dunkeltor, sodass man sich auf einen Blick orientieren kann.
Die Registerkarte „Leistung“ gibt hingegen Aufschluss darüber, wie es mit der Auslastung des Prozessors und des Arbeitsspeichers sowie Datenträger und Festplatten aussieht.
Autostart – Programm automatisch starten
Unter der Registerkarte „Autostart“ werden alle Programme aufgezählt, die beim Hochfahren von Windows automatisch gestartet werden. Hier können Sie Programme, die in der Standardeinstellung automatisch starten, einfach deaktivieren, was in einigen Fällen einfacher geht, als diese Funktion in den Programmen selbst zu suchen. Darüber hinaus können Sie sehen, wie sich der automatische Start der Programme auf die Geschwindigkeit des Systemstarts auswirkt und nach Wunsch aussortieren. Automatisch startende Programme können das Hochfahren des Computers erheblich verlangsamen – es lohnt sich also, einen Blick darauf zu werfen.